Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Während der Dax am heutigen US-Feiertag im Wachkoma liegt, sind die einzigen marktbewegenden Meldungen politischer Natur: So zeigt sich Schäuble sehr skeptisch für das heutige Treffen der Eurogruppe und nennt das Vorgehen der griechischen Regierung beleidigend. In der Ukraine hingegen scheint die Lage wieder zu eskalieren.
16.02.2015 18:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Unsicherheit über die Zukunft Griechenlands hat am Montag an den europäischen Aktienmärkten für Zurückhaltung gesorgt. Der Dax schloss mit 10.923,23 Zählern 0,4 Prozent niedriger und gab damit einen großen Teil der Gewinne vom Freitag wieder ab, als er zeitweise erstmals die 11.000er Marke übersprungen hatte. Der EuroStoxx50 verlor ebenfalls 0,4 Prozent. Allerdings waren die Umsätze europaweit gering. Denn wegen eines Feiertages blieb die Weltleitbörse in New York am Montag geschlossen. Zudem fehlten in Deutschland wegen des Rosenmontags viele Investoren. So fiel der Umsatz im Dax auf nur noch 2,4 Milliarden Euro - so wenig war zuletzt zum Jahreswechsel umgesetzt worden.

Gebannt schauten die Anleger nach Brüssel, wo die Euro-Finanzminister einen neuen Anlauf nahmen, um sich mit Griechenland auf einen Kompromiss zu verständigen. "Die Wahrscheinlichkeit ist aber hoch, dass auch dieses Treffen ergebnislos bleiben wird, die Verhandlungen zwischen Athen und Brüssel sind festgefahren", erklärte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. Einer Sentix-Umfrage zufolge rechnet inzwischen jeder dritte Börseninvestor mit einem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ("Grexit"). Für viele hat ein solcher "Grexit" seinen Schrecken aber verloren.

Kern des Konflikts ist die Ablehnung von Reformauflagen durch den neuen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras. Zugleich ist Athen aber auf neue Milliarden angewiesen, da das Hilfsprogramm Ende Februar endet. Trotz des Gerangels um Griechenland behauptete sich der Euro bei rund 1,14 Dollar. An der Athener Börse fiel der Leitindex um 3,8 Prozent.

Im Dax zählten Commerzbank und Deutsche Bank mit Kursgewinnen von 1,6 und 1,1 Prozent zu den Favoriten. Schlusslichter waren Fresenius Medical Care und Henkel mit einem Minus von je gut einem Prozent.

Im MDax sorgte Deutsche Wohnen mit einem milliardenschweren Übernahmeangebot für den kleineren österreichischen Konkurrenten Conwert für Aufsehen: Deutschlands zweitgrößter Wohnimmobilienkonzern bietet 11,50 Euro je Conwert-Aktie in bar und hat sich vorab bereits knapp 26 Prozent der Papiere gesichert. Conwert stiegen an der Wiener Börse um 8,5 Prozent auf 11,90 Euro. Deutsche Wohnen gaben fast ein Prozent nach. In der Branche steigt derzeit das Fusionsfieber: So bot Adler Real Estate dem Rivalen Westgrund eine Übernahme an - die Aktien der in keinem großen Index gelisteten Firmen stiegen um 5,4 und 3,2 Prozent.

Kion setzten mit einem Plus von 5,2 Prozent den Aufwärtstrend der Vorwoche im Sog des Teilausstiegs der beiden Großaktionäre Goldman Sachs und KKR fort. Die Analysten von Goldman Sachs hatten die Titel des Gabelstaplerherstellers zudem zum Kauf empfohlen.

In Paris lockten Übernahmespekulationen die Anleger in die Titel von Bouygues, die um 3,8 Prozent anzogen. Der Mischkonzern hatte erklärt, seit Monaten Angebote für seine Mobilfunksparte zu bekommen. Gespräche führe man aber nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...

DWN
Politik
Politik Reiche zur Energiewende: "Kosten müssen runter"
17.07.2025

Die Energiewende ist teuer, der Stromnetzausbau stockt – und die Verbraucher zahlen die Zeche. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche...