Technologie

Fliegenfalle: Roboter gewinnen Energie aus Insekten

Roboter können tierischer Nahrung verdauen, um daraus Energie zu gewinnen. Einige Maschinen können die Insekten sogar selbst fangen. Doch auf der Suche nach sich selbst versorgenden Maschinen scheinen auch vegetarische Roboter-Modelle vielversprechend.
18.02.2015 10:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler haben auf der Suche nach Energiequellen für autonome, also sich selbst versorgende Roboter auch Fleischfresser entwickelt. Der Eco Bot beispielsweise wird mit Fliegen gefüttert, die im Innern der Maschine durch Bakterien zersetzt werden und so eine Brennstoffzellen antreiben. Die gewonnene Energie nutzt er zur Fortbewegung.

Es gab bereits verschiedene Versuche, Robotern das Verdauen von tierischer Nahrung beizubringen. Einige Maschinen können die Insekten sogar bereits selbst fangen, etwa durch Lockstoffe wie der Prototyp des britischen Designers James Auger und Jimmy Loizeau. Die von ihm entwickelte Uhr fängt Insekten auf Fliegenpapier und legt sie in einen Bottich mit Bakterien. Die anschließende chemische Reaktion, oder „Verdauung“ bringt die Energie, mit der die LCD-Uhr am Laufen gehalten wird:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auch kuriosere Experimente wie der Einsatz eines Spinnennetzes sind bereits erfolgt, ebenso wie Versuche mit Mäusefallen.

Die Ansätze wurde bereits vor einigen Jahren vorgestellt, allerdings offenbar nicht weiter verfolgt. Vegetarische Roboter-Modelle sind offenbar vielversprechender: Ein Nachfolge-Modell des Eco-Bot nutzt statt Insekten menschliche Fäkalien als Brennstoff. Ein ähnliches Konzept wie das von Bill Gates, der jüngst eine Maschine vorgestellt hat, die aus Jauche Strom und Trinkwasser macht. Im folgenden Video trinkt Bill Gates ein Glas „Fäkalien-Wasser“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...