Finanzen

Börse: Dax schließt 0,6 Prozent im Plus

Die Märkte sind heute weder Fisch noch Fleisch: Der für heute angekündigte Brief aus Griechenland an die Eurogruppe kommt erst morgen. Der Sprecher Schäubles hat inzwischen noch einmal klar gemacht, dass Flexibilität für Griechenland nur im Rahmen eines Hilfsprogramms möglich ist - und damit den Euro unter Druck gebracht.
19.02.2015 10:25
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An den europäischen Aktienmärkten ist am Mittwoch neue Hoffnung auf eine Lösung des griechischen Schuldenstreits aufgekeimt. Athen will die Euro-Partner um eine Verlängerung der Kredite bitten. Die Aktienkurse zogen an und die Anleihe-Renditen gingen zurück. Unklar blieb allerdings, ob die griechische Regierung auch die Spar- und Reformauflagen einhalten will. Daher warnten viele Experten vor zu viel Optimismus: "Vor einer endgültigen Bewertung des griechischen Vorstoßes sollten (...) erst einmal alle Fakten auf dem Tisch liegen", schrieben die Analysten der Essener Nationalbank.

Der Dax stieg um bis zu 0,8 Prozent auf 10.981 Punkte und näherte sich damit bis auf etwa 32 Zählern seiner bisherigen Bestmarke. Aus dem Handel ging er deutsche Leitindex noch 0,6 Prozent fester. Der EuroStoxx50 legte 0,7 Prozent zu. An der Wall Street hielten sich die Anleger wegen der für den Abend erwarteten Protokolle der US-Notenbank (Fed) zurück. Die Indizes notierten knapp im Minus. Die Investoren erhofften sich Hinweise auf den Zeitpunkt der geplanten Zinserhöhung in den USA.

Die von Rechts- und Linkpopulisten getragene griechische Regierung lehnt die bisherigen mit den Hilfen verbundenen Reformauflagen ab, riskiert ohne die weitere Unterstützung der Euro-Länder und des IWF aber eine Staatspleite. Das jetzige Hilfsprogramm endet am 28. Februar. Der Athener Leitindex gewann am Mittwoch in der Spitze 3,3 Prozent und der griechische Bankenindex rückte zeitweise sogar um 10,6 Prozent vor. Griechische Staatsanleihen waren ebenfalls gefragt. Dies drückte die Rendite der dreijährigen Titel um mehr als einen Prozentpunkt auf 17,72 Prozent. Die Papiere anderer südeuropäischer Krisen-Staaten wie Spanien oder Italien rentierten ebenfalls niedriger. Der Euro fiel auf 1,1349 Dollar zurück.

Einige Marktbeobachter vermuteten, dass der Vorstoß der griechischen Regierung im Zusammenhang mit der Tagung des EZB-Rats steht. Die Währungshüter müssen darüber entscheiden, ob sie weitere Notfallkredite (ELA) der griechischen Notenbank an die heimischen Geldinstitute genehmigen. Insidern zufolge dürfte die EZB diese Woche nicht den Geldhahn zudrehen. Beobachter hielten es aber nicht für ausgeschlossen, dass die Zentralbank einen Warnschuss abgeben und eine Fortsetzung der ELA-Hilfen von einem Rettungsprogramm abhängig machen wird.

Bei den deutschen Aktienwerten stand der zeitweise knapp 21-prozentige Kurssturz von CropEnergies im Fokus der Anleger. Das ist der größte Einbruch der Unternehmensgeschichte. Der Biokraftstoff-Produzent legt wegen fallender Bioethanol -Preise und der Abwertung des Euro zum Pfund Sterling sein Werk in Großbritannien still. Im Sog von CropEnergies gaben die Titel der Muttergesellschaft Südzucker 1,3 Prozent nach. Sie waren damit schwächster MDax -Wert.

Dax-Spitzenreiter waren die Aktien von K+S mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 28,81 Euro. Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für die Aktien auf 40 von 30 Euro gesetzt. Die Analysten hätten sich zuversichtlich zu den Aussichten der Branche geäußert, sagt ein Händler.

In Frankreich verbuchte vor allem Peugeot deutliche Kursgewinne. Der Autobauer macht dank der Erholung auf dem europäischen Automarkt und starken Verkäufen in China langsam Fortschritte. Die Kernsparte kam im vergangenen Jahr auf einen operativen Gewinn von 63 Millionen Euro. Im Jahr zuvor stand hier noch ein Verlust von gut einer Milliarde Euro zu Buche. Peugeot-Aktien gewannen bis zu 6,7 Prozent auf 14,40 Euro und waren damit so teuer wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Rivalen profitierten von der Zufriedenheit der Peugeot-Aktionäre: Renault, VW, Daimler und BMW legten zwischen 2,6 und 1,4 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...