Politik

Frankreich: Hollande sackt ab, Marine Le Pen legt zu

Kurz nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo konnte Hollandes Sympathiepunkte sammeln. Einen Monat danach hat ihn jedoch die Realität wieder eingeholt. Marine Le Pen und Nicolo Sarkozy sind beliebter als Frankreichs derzeitiger Präsident. Die aktuellsten Umfragen zeigen auch einen Zuwachs beim Front National auf bis zu 31 Prozent.
19.02.2015 23:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos zeigt, dass Francois Hollande in den vergangenen Wochen wieder auf die Rolle des unbeliebten Staatspräsidenten abrutscht. Sprachen sich im Januar noch 38 Prozent der Befragten für seine Politik aus, sank der Wert seiner Beliebtheit im Februar auf 30 Prozent.

Hollande gilt aufgrund seiner schlechten Umfragewerte als einer der unbeliebtesten Staatspräsidenten des Landes überhaupt. Im Dezember lag seine Beliebtheit bei nur 18 Prozent, seine Entscheidungen nach dem Attentat auf Charlie Hebdo hatten ihm neuen Auftrieb gegeben. Wie sich im Februar aber zeigte, war dies möglicher Weise nur von kurzer Dauer. Nicolas Sarkozy etwa erfreut sich seit Monaten einer größeren Beliebtheit als Hollande. Im Januar sprachen sich 40 Prozent für seine Politik aus, im Februar 38 Prozent. Marine Le Pen erreichte Ipsos zufolge im Februar 31 Prozent und somit ebenfalls mehr als Hollande. Das Ergebnis zeige, dass die Front National in allen Fragen Recht hatte", so Le Pen (siehe Video).

Einen ähnlichen Trend hatten auch die Wahlumfragen des ifop-Instituts Ende Januar gezeigt. Hier käme Le Pen in der ersten Runde um die Wahl des Präsidenten auf 29 bis 31 Prozent, so das Institut. Dies würde dazu führen, dass sich Le Pen für die „zweite Runde der Präsidentschaftswahl durchsetzen könnte und gegen einen Kandidaten der Sozialisten oder der UMP antreten würde“.

Hollande würde ifop zugolge 21 Prozent erreichen, die beiden potentiellen UMP-Kandidaten Nicolas Sarkozy und Alain Juppé könnten mit 23 Prozent in der Umfrage Hollande in der ersten Runde schlagen. Allerdings könnte es auch sein, dass Hollande zu den Präsidentschaftswahlen 2017 gar nicht erst kandidiert. Zumindest hat er vor kurzem angedeutet, dass er nur bei gesunkener Arbeitslosigkeit in Frankreich antreten werde. Ende 2014 erreichte die  Arbeitslosigkeit mit mehr als 3,488 Millionen Menschen einen neuen Rekordstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...