Politik

Frankreich: Hollande sackt ab, Marine Le Pen legt zu

Kurz nach den Anschlägen auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo konnte Hollandes Sympathiepunkte sammeln. Einen Monat danach hat ihn jedoch die Realität wieder eingeholt. Marine Le Pen und Nicolo Sarkozy sind beliebter als Frankreichs derzeitiger Präsident. Die aktuellsten Umfragen zeigen auch einen Zuwachs beim Front National auf bis zu 31 Prozent.
19.02.2015 23:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos zeigt, dass Francois Hollande in den vergangenen Wochen wieder auf die Rolle des unbeliebten Staatspräsidenten abrutscht. Sprachen sich im Januar noch 38 Prozent der Befragten für seine Politik aus, sank der Wert seiner Beliebtheit im Februar auf 30 Prozent.

Hollande gilt aufgrund seiner schlechten Umfragewerte als einer der unbeliebtesten Staatspräsidenten des Landes überhaupt. Im Dezember lag seine Beliebtheit bei nur 18 Prozent, seine Entscheidungen nach dem Attentat auf Charlie Hebdo hatten ihm neuen Auftrieb gegeben. Wie sich im Februar aber zeigte, war dies möglicher Weise nur von kurzer Dauer. Nicolas Sarkozy etwa erfreut sich seit Monaten einer größeren Beliebtheit als Hollande. Im Januar sprachen sich 40 Prozent für seine Politik aus, im Februar 38 Prozent. Marine Le Pen erreichte Ipsos zufolge im Februar 31 Prozent und somit ebenfalls mehr als Hollande. Das Ergebnis zeige, dass die Front National in allen Fragen Recht hatte", so Le Pen (siehe Video).

Einen ähnlichen Trend hatten auch die Wahlumfragen des ifop-Instituts Ende Januar gezeigt. Hier käme Le Pen in der ersten Runde um die Wahl des Präsidenten auf 29 bis 31 Prozent, so das Institut. Dies würde dazu führen, dass sich Le Pen für die „zweite Runde der Präsidentschaftswahl durchsetzen könnte und gegen einen Kandidaten der Sozialisten oder der UMP antreten würde“.

Hollande würde ifop zugolge 21 Prozent erreichen, die beiden potentiellen UMP-Kandidaten Nicolas Sarkozy und Alain Juppé könnten mit 23 Prozent in der Umfrage Hollande in der ersten Runde schlagen. Allerdings könnte es auch sein, dass Hollande zu den Präsidentschaftswahlen 2017 gar nicht erst kandidiert. Zumindest hat er vor kurzem angedeutet, dass er nur bei gesunkener Arbeitslosigkeit in Frankreich antreten werde. Ende 2014 erreichte die  Arbeitslosigkeit mit mehr als 3,488 Millionen Menschen einen neuen Rekordstand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...