Technologie

Menschliche Rohrpost: Kalifornien baut erste Hyperloop-Strecke

Im kommenden Jahr soll die erste Hyperloop-Strecke in Kalifornien entstehen. Schon 2017 soll die Luftdruck-Pipeline Passagiere befördern. HTT baut die über 300 km/h schnelle menschliche Rohrpost nach Entwürfen von Elon Musk.
27.02.2015 11:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hyperloop Transport Technologie wird Realität: Schon im kommenden Jahr soll eine funktionierende Teststrecke in Kalifornien entstehen. Das Crowdfunding-Unternehmen Hyperloop Transportations Technologies HTT setzt die menschliche Rohrpost nach Entwürfen von Elon Musk in die Tat um.

Auf einer fünf Meilen langen Strecke im Kalifornischen Quay Valley wird das Transportsystem neben einem Teil der Schnellstraße Interstate 5 zwischen Los Angeles und San Francisco entlang gebaut. „Diese Installation wird und erlauben, alle Systeme in echter Größe zu zeigen und durch das Transport-Geschäfte auch sofort Einnahmen für unsere Investoren zu generieren“, zitiert das Technologiemagazin The Verge den CEO Dirk Ahlborn. Die dazugehörige Stadt, Quay Valley ist ein nicht weniger ehrgeiziges Modellprojekt für die Stadt der Zukunft und soll sich mittels Solar-Strom und neuester Technologien zu 100 Prozent selbst versorgen können.

HTT baut den Hyperloop im Quay Valley mit den eigens entwickelten Rohr- und Kapselsystemen sowie einem eigenen Bahnhofsdesign. Das Design wird pragmatisch für den Personentransport optimiert, um sicherzustellen, dass Hyperlope für den Einsatz auf größeren Strecken bereit ist. Bei der verkürzten Strecke von San Fran nach Los Angeles, wird zudem die Geschwindigkeit der Hyperloop gedrosselt. Auf den 8 Kilometern werden die Kapseln rund 320 Kilometer pro Stunde schnell sein. Bei den ursprünglichen Entwürfen war für längere Strecken von bis zu 1220 Kilometer pro Stunde die Rede.

Das Konzept verbindet bereits bekannte Antriebsformen zu etwas völlig Neuem. So sollen längsförmige Kapseln in einem Rohr-System von einem Ort zum anderen geschossen werden. Die Shuttles schweben dabei auf einem Luftkissen, um die Reibungsverluste gering zu halten. Auch der Antrieb erfolgt mittels extrem hohen Luftdruck.

In den vergangenen zwei Jahren hat JumpStart-Fund ein Team von rund 200 Fachleuten gewonnen, das mit umfassenden technologischen und finanziellen Fertigkeiten an der Realisierung der Hyperloop arbeitet. Am 13. Februar 2015 verkündete Hyperloop Transportation Technologies, dass die Gesellschaft Ende 2015 den Börsengang plant, mit dem Ziel, eine Kapitalstärkung von 100 Millionen Dollar zu erreichen.

Elon Musk hatte den Entwurf seiner Technologie als Open Source veröffentlicht und Ingenieure eingeladen, sie weiter zu entwickeln. Musk baut an einer eigenen Hyperloop-Test-Strecke in Texas, allerdings in einer Miniaturversion, die keine echten Menschen transportieren kann sondern lediglich zu physikalischen Tests gebaut wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...