Politik

US-Senator McCain: Egal wer Nemzow erschossen hat, Putin ist schuld

US-Senator John McCain hat in einem Statement der russischen Regierung eine Mitschuld an dem Mord an Boris Nemzow zugewiesen. Doch sein Statement bleibt auffallend vage. Offenbar will McCain - der prominenteste Gegner Putins in Washington - politisches Kapital aus einem Verbrechen schlagen, das sich ebenso gut als privater Kriminalfall entpuppen könnte.
01.03.2015 13:34
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Senator John McCain hält die Regierung von Wladmir Putin für verantwortlich an dem Mord des Oppositionspolitikers Boris Nemzow. In einem Statement schreibt McCain:

„Mit seinem Tod erhält der Kampf um freie Rede und Menschenrechte in Russland einen neuen Rückschlag. Die Tatsache, dass seine Ermordung an einem sicheren Stadtteil Moskaus stattgefunden hat, wirft legitime Fragen über die Umstände und die Verantwortlichen des Mordes auf. Doch gleichgültig, wer tatsächlich auf den Abzug gedrückt hat – Boris ist wegen des Klimas der Straflosigkeit tot, die Wladimir Putin in Russland geschaffen hat. Individuen werden routinemäßig wegen ihrer Überzeugungen verfolgt und attackiert, auch von der russischen Regierung, ohne dass jemals jemand dafür zur Verantwortung gezogen würde.“

McCain betont weiters, dass Nemzow ihm gesagt habe, er werde „niemals den Kampf für Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Russland aufgeben, auch wenn ihm dies das Leben kosten sollte“.

Tatsächlich schwirren nach dem Mord bereits die verschiedensten Theorien durch die Welt – keine von ihnen kann wirklich überzeugen: Islamisten, Putin, die Opposition selbst, die CIA – niemand von diesen Gruppen profitiert wirklich von der Ermordung. Nemzow war zwar ein charismatischer Mann, als Politiker in der zerstrittenen russischen Opposition jedoch nur mäßig erfolgreich.

Zu den viele Theorien über den Mord am russischen Oppositions-Politiker Boris Nemzow ist eine Variante, die in das Privatleben Nemzows führt: Seine Begleitung, als er starb, war das ukrainische Model Anna Durizkaja – eine Dame mit eher zweifelhaftem Ruf.

Die russischen Behörden haben Durizkaja noch in der Nacht nach dem Mord zum Tathergang befragt. Sie soll keine Tatverdächtige sein, berichten russische Medien unter Berufung auf die Ermittler. Die staatliche Nachrichtenagentur TASS meldet, dass Durizkaja untersagt wurde, in die Ukraine zurückzureisen. Ihr Anwalt, Vadim Prokhorov, sagte der Nachrichtenagentur, sie sei unter Hausarrest gestellt worden, obwohl sie sich bereiterklärt habe, jederzeit für die Ermittlungen nach Moskau zurückzukehren. Der Anwalt sieht darin einen Rechtsbruch und will dagegen beim Staatsanwalt und dem Ombudsmann für Menschenrechte Beschwerde einlegen.

Ihr privater Hintergrund hat den zahlreichen Spekulationen über den Mord eine weitere Variante hinzugefügt, die im Vergleich zu den verschiedenen politischen Theorien über eine gewisse Plausibilität verfügt: Die Spur könnte in Unterwelt der Ukraine führen. Ein Auftragsmord ist denkbar, zumal das Video von einer Überwachungskamera auf eine sehr geplante Tat hinweist (siehe Video am Anfang des Artikels - die Authentizität des Videos ist nicht bestätigt, es wurde vom staatlichen russischen Fernsehen gebracht). Ein Eifersuchts-Drama ist ebenso vorstellbar, weil der Ex-Freund und die Familie der Begleiterin gegen die Beziehung waren. Auch andere Motive, die aus dem Privatleben des Politikers rühren, können nicht ausgeschlossen werden.

Bei der Begleiterin von Nemzow handelt es sich um das aus der Ukraine stammende Model Anna Durizkaja. Die 23jährige arbeitete, wie der New Yorker Observer berichtet, als „Model und Schauspielerin“. Allerdings sind keine Filme oder Theateraufführungen bekannt, in denen sie aufgetreten wäre. Sie hat Buchhaltung an der Universität von Kiew studiert und für dubiose Model-Agenturen gearbeitet, welche sie aber offenbar verließ, nachdem sie die Geliebte von Nemzow wurde.

Nemzow hatte wegen seines komplizierten Privatlebens immer wieder Probleme, die auch seine politische Tätigkeit tangierten, wie der Observer ziemlich ausführlich berichtet.

Über seine Geliebte Anna Durizkaja berichten mittlerweile die meisten internationalen Medien wie der Corriere della Sera, CNN, die New York TimesBloomberg und der russische Staatssender RT. Von den deutschen Medien hat sich vor allem die Bild-Zeitung der „schönen Nemzow-Begleitung“ angenommen: Die Springer-Zeitung kann jedoch keine Fakten zu dem Fall beitragen, sondern zitiert die britische Daily Mail, in der Mutter angeblich gesagt haben soll: „Sie ist das Opfer von schrecklichen Unterstellungen, während sie trauert. Es sieht aus wie eine Hetzkampagne.“ Die Bild berichtet in der Folge ausführlich über die politische Auseinandersetzung Nemzows mit Putin, obwohl kein belastbarer Zusammenhang mit dem Mord hergestellt werden kann.

Die Interpretation der Bild deckt sich mit dem Ansatz von John McCain: Auch wenn der Hergang des Mordes zur Stunde völlig ungeklärt ist und vermutlich auch niemals wirklich aufgeklärt werden wird, bietet das Verbrechen die Chance, die eigenen politischen Ambitionen zu untermauern. So behauptete der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, dass Nemzow sterben musste, weil er unmittelbar davor stand, Beweise über die Präsenz russischer Truppen in der Ukraine vorzulegen – eine geradezu lächerliche Vorstellung, da die US-Geheimdienste selbstverständlich seit Beginn der Auseinandersetzung über alle Truppenbewegungen in der Region bis ins Kleinste informiert sind.

Am Sonntagnachmittag soll in Moskau ein Trauermarsch für den ermordeten Politiker stattfinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...