Politik

USA: Aussichten bei Wirtschaft und Arbeitsmarkt verschlechtern sich

Im Februar ist der private Konsum in den USA deutlich stärker zurückgegangen als erwartet. Das stellt die amerikanische Wirtschaft vor Probleme. Immerhin macht der private Konsum zwei Drittel des nationalen BIPs aus. Zudem stieg die Zahl der Arbeitslosen stärker als erwartet.
03.03.2015 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erst vor zwei Monaten lobte Barack Obama den wirtschaftlichen Aufschwung der USA in seiner Rede zur Lage der Nation. Die aktuellen Wirtschaftsdaten des Landes zeigen jedoch ein anderes Bild der amerikanischen Wirtschaft. Die Ausgaben für den privaten Konsum fielen im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent, so das Handelsministerium in Washington. Ökonomen hatten mit einem halb so starken Rückgang gerechnet, nachdem es im Dezember sogar ein Minus von 0,3 Prozent gegeben hatte. Ökonomen zufolge nutzen derzeit viele einen Großteil ihrer Ersparnisse aus den deutlich günstigeren Energiepreisen, um Schulden zu tilgen und mehr auf die hohe Kante zu legen.

Für die Wirtschaft ist der private Konsum ein wichtiger Faktor, er macht fast 70 Prozent des BIPs aus. Das Wachstum des BIPs hat sich, wie die neuen Daten vom Handelsministerium zeigen,  schon im vierten Quartal 2014 verlangsamt. Es stieg um 2,2 Prozent, nach 5 Prozent im Quartal zuvor. Der Chicago Einkaufsmanager Index (PMI)  zeigt, dass die Verlangsamung anhalten könnte.

Im Februar sank der Chicagoer Einkaufsmanager-Index um 13,6 Punkte auf 45,8 Punkte. Das ist der niedrigste Wert seit Juli 2009. Ein Wert von über 50 bedeutet Wachstum, alles darunter Kontraktion. Der Chicago PMI ist ein wichtiger Index für die amerikanische Wirtschaft, ein großer Teil der amerikanischen Autoindustrie befindet sich in der Region. Und wie das Handelsministerium am Montag mitteilte, sind auch die Bauausgaben im Januar überraschend gefallen. Sie gaben um 1,1 Prozent auf einen auf das Jahr hochgerechneten Wert von 971,4 Milliarden Dollar nach. Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind noch nicht ersichtlich. Doch erst Ende vergangener Woche teilte das US-Arbeitsministerium mit, dass die Zahl der wöchentlichen Anträge um 31.000 auf 313.000 angestiegen ist. Mit 290.000 war gerechnet worden, berichtet CNBC.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...