Technologie

Chinesen liefern Luxus-Villen aus dem 3D-Drucker

In zwei Tagen druckt ein chinesischer Bauunternehmer dreistöckige Luxusvillen. Ein über 150 Meter langer Drucker produziert die Teile dazu aus recyceltem Schutt und reduziert so Bauzeit und -kosten um ein Vielfaches. Ein kalifornischer Wissenschaftler wirft ihm nun vor, das Konzept gestohlen zu haben.
10.03.2015 12:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In nur zwei Tagen druckt ein chinesischer Bauunternehmer 3-stöckige Luxusvillen. Ein über sechs Meter hoher, 10 Meter breiter und 150 Meter langer Drucker produziert die Bauteile dazu aus recyceltem Bauschutt. So betragen die Baukosten nur einen Bruchteil der Preise für eine konventionell gebaute Villa.

Die Möglichkeit, Häuser zu drucken war noch vor gut einem Jahr rein theoretisch. Forscher an der University of Southern California stellten 2014 ihre Idee für einen Prototypen vor.

Wenige Monate später gab das chinesische Unternehmen Winsun bekannt, dass es zehn 3D- Betonhäuser an einem Tag drucken kann. Innerhalb weniger Monate hat die Baufirma die komplexe Technologie eines haushohe Druckers  nicht nur praktisch umgesetzt, sondern daraus inzwischen ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt. Mittlerweile laufen täglich Häuser vom Fließband – und die  Drucktechnik wird weiterentwickelt. Im Januar 2015 waren es bereits dreistöckige Luxusvillen mit 1.100-Quadratmetern und ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus.

Aus den Drucker-Düsen kommt ein körniger Teig aus recyceltem Bauschutt, den der Erfinder „Crazy Magic Stone – verrückter Wunderstein“ nennt. Dieses „Tinte“ besteht aus Schutt, Glasfasern, Stahl, Zement und Bindemittel, und braucht 24 Stunden um zu trocknen. Die gedruckten Wände sind innen hohl, ein Design, das auf Material spart, ohne die Festigkeit zu verlieren. Acht Personen brauchen einen Monat, um eine 105.000-Pfund teure Villa fertig zu stellen, erklärt Zheng Jian, der Leiter von Winsuns Projekten in Suzhou. Mit traditionellen Bauweisen würden für das gleiche Gebäude 30 Personen drei Monate brauchen. Nicht nur das Personal, auch die Bau-Kosten werden nach Angaben des Guardian durch den Drucker mindestens halbiert.

Kritiker befürchten, dass durch die Technik so mittelfristig Stellen in der Baubranche wegfallen. Andererseits habe der Drucker das Potenzial, Immobilienpreise zu senken und mehr Menschen ein Eigenheim zu ermöglichen, so die Befürworter. Ein Einsatz für Notunterkünfte in Katastrophengebieten ist ebenfalls denkbar.

Diese Ansätze hatte zumindest das Kalifornische Forscherteam, das die Idee ursprünglich entwickelte – und dessen Leiter Behrokh Khoshnevis jetzt sehr wütend auf Winsun ist. Winsun habe die Idee bei einem Besuch bei ihm in Kalifornien geklaut und kopiert, so der Professor gegenüber dem Guardian. Als Khoshnevis erfuhr, dass Winsun 10 Häusern in 24 Stunden druckt, war er schockiert. Ihm zufolge habe Ma ihn 2013 an der USC besucht und sich die Arbeit des Professors zeigen lassen. Später wurde Khoshnevis nach China eingeladen: „Ich ging hin und [Ma] bat mich, ihm die Konsistenz des Materials zu zeigen, und ich zeigte ihm das alles. Dann hat er mich nicht mehr kontaktiert.“

Der Ansatz von Winsun-Chef Ma Yihe ist dabei im Vergleich zu Khoshnevis Vision, Sozialwohnungen zu bauen und Slums auszumerzen, weitaus kommerzieller ausgerichtet: „Wir beginnen gerade, Fabriken auf der ganzen Welt einzurichten", sagt Ma Yihe. Winsun Global ist ein Joint Venture mit einem amerikanischen Finanzunternehmen, dessen Identität Ma nicht verraten will, nur dass sie „großen Einfluss im Nahen Osten haben“. Ziel sei, in den nächsten Jahren 3D-Drucker-Werke in 20 Ländern  zu etablieren, darunter Dubai, Großbritannien und Frankreich. In China wird Winsun bis zu 100 solcher Fabriken bauen.

Die ägyptische Regierung hat bereits einen Vertrag für den Bau von 20.000 eingeschossigen Wohnungen in der Wüste unterzeichnet. Winsun wird den Drucker und die Formel für die Herstellung von „Tinte“ aus Sand liefern, und die Häuser werden vor Ort ausgedruckt.

„Winsun hat eine Zukunft als Technologieunternehmen“, sagt Ma. „Wir sind von einer Firma, die sich auf die Produktion und den Verkauf von Baustoffen fokussiert zu einem Unternehmen geworden, das Technologien exportiert ... Diese Häuser hier wurden von unserer ersten Generation von Druckern hergestellt. Wir entwickeln nun Generation sechs.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...