Politik

Ukraine: Rechtsextreme boykottieren Friedens-Pläne mit Russland

Der Chef der ukrainischen Swoboda-Partei, Oleh Tjahnybok, ist der Ansicht, dass Kreml-Chef Wladimir Putin auf internationale Vereinbarungen „spucken“ würde. Russland sei der „ewige Feind“ der „Zivilisation“. Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, hingegen macht „Verräter im ukrainischen Offiziers-Korps“ für die Niederlage in Debalzewo verantwortlich.
15.03.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die rechtsextremen Parteien und Milizen in der Ukraine geraten offenbar außer Kontrolle. Sie unterstützen weder die Minsker Waffenruhe noch zielen sie auf eine diplomatische Lösung des gesamten Ukraine-Konflikts ab. Die Alleinschuld trage ihrer Ansicht nach der Kreml.

Der Chef der rechten ukrainischen Partei Swoboda, Oleh Tjahnybok, hat in einem Video-Interview mit naciya.info gesagt, dass Russland für den Konflikt in der Ost-Ukraine verantwortlich sei. Moskau schere sich nicht um internationale Vereinbarungen, sondern verteidige seine Interessen. „Sie spucken auf die internationale Politik (…) Putin hat die westlichen Politiker um den Finger gewickelt“, so Tjahnybok.

Tjahnybok ist davon überzeugt dass Russland nur militärisch besiegt werden könne. Russland sei der „ewige Feind“ der Ukraine und der Zivilisation. Sowohl die Ost-Ukraine als auch die Krim seien vollständig zu „befreien“. Eine andere Alternative gibt es für Tjahnybok nicht. Doch damit nicht genug. Die Russische Föderation müsse in 30 bis 40 kleine Staaten aufgeteilt werden.

Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, ist auf derselben Linie wie der Swoboda-Führer. Jarosch befindet sich derzeit im Regionalen Krankenhaus von Dnipropetrowsk (Video am Anfang des Artikels), da er während der Kämpfe im Osten der Ukraine verletzt wurde. In einem Interview mit der Pressestelle des Rechten Sektors führt er den Verlust von Debalzewo und die Rückschläge im Osten der Ukraine auf „Verräter innerhalb des Offizier-Korps“ des ukrainischen Militärs zurück.

Er fordert, dass jene „Verräter“ vor Gericht gebracht werden. Es entstünden aktuell ohnehin neue militärische Strukturen, so Jarosch. Damit gibt der Führer des Rechten Sektor einen Hinweis auf die jüngste Gründung eines „neuen Generalstabs“, der sich aus den Führern der Freiwilligen-Bataillone zusammensetzt. Diese wollen völlig unabhängig von Kiew agieren, da sie kein Vertrauen mehr in den offiziellen Generalstab haben. Der Ukraine-Konflikt könne nach Ansicht der Bataillone nur militärisch gelöst werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
17.07.2025

Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferando Stellenabbau: 2.000 Jobs fallen weg – Hamburg besonders betroffen
17.07.2025

Lieferando streicht bundesweit rund 2.000 Fahrerstellen – und stößt damit eine heikle Debatte an. Der Konzern will in Zukunft stärker...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft vor dem Kollaps? Chefanalyst schlägt Alarm
17.07.2025

Die Märkte taumeln, die Weltordnung wankt – und die Politik liefert die Brandbeschleuniger gleich mit. Ein SEB-Analyst warnt: So viel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
17.07.2025

Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...