Politik

Ukraine: Rechtsextreme boykottieren Friedens-Pläne mit Russland

Der Chef der ukrainischen Swoboda-Partei, Oleh Tjahnybok, ist der Ansicht, dass Kreml-Chef Wladimir Putin auf internationale Vereinbarungen „spucken“ würde. Russland sei der „ewige Feind“ der „Zivilisation“. Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, hingegen macht „Verräter im ukrainischen Offiziers-Korps“ für die Niederlage in Debalzewo verantwortlich.
15.03.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die rechtsextremen Parteien und Milizen in der Ukraine geraten offenbar außer Kontrolle. Sie unterstützen weder die Minsker Waffenruhe noch zielen sie auf eine diplomatische Lösung des gesamten Ukraine-Konflikts ab. Die Alleinschuld trage ihrer Ansicht nach der Kreml.

Der Chef der rechten ukrainischen Partei Swoboda, Oleh Tjahnybok, hat in einem Video-Interview mit naciya.info gesagt, dass Russland für den Konflikt in der Ost-Ukraine verantwortlich sei. Moskau schere sich nicht um internationale Vereinbarungen, sondern verteidige seine Interessen. „Sie spucken auf die internationale Politik (…) Putin hat die westlichen Politiker um den Finger gewickelt“, so Tjahnybok.

Tjahnybok ist davon überzeugt dass Russland nur militärisch besiegt werden könne. Russland sei der „ewige Feind“ der Ukraine und der Zivilisation. Sowohl die Ost-Ukraine als auch die Krim seien vollständig zu „befreien“. Eine andere Alternative gibt es für Tjahnybok nicht. Doch damit nicht genug. Die Russische Föderation müsse in 30 bis 40 kleine Staaten aufgeteilt werden.

Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, ist auf derselben Linie wie der Swoboda-Führer. Jarosch befindet sich derzeit im Regionalen Krankenhaus von Dnipropetrowsk (Video am Anfang des Artikels), da er während der Kämpfe im Osten der Ukraine verletzt wurde. In einem Interview mit der Pressestelle des Rechten Sektors führt er den Verlust von Debalzewo und die Rückschläge im Osten der Ukraine auf „Verräter innerhalb des Offizier-Korps“ des ukrainischen Militärs zurück.

Er fordert, dass jene „Verräter“ vor Gericht gebracht werden. Es entstünden aktuell ohnehin neue militärische Strukturen, so Jarosch. Damit gibt der Führer des Rechten Sektor einen Hinweis auf die jüngste Gründung eines „neuen Generalstabs“, der sich aus den Führern der Freiwilligen-Bataillone zusammensetzt. Diese wollen völlig unabhängig von Kiew agieren, da sie kein Vertrauen mehr in den offiziellen Generalstab haben. Der Ukraine-Konflikt könne nach Ansicht der Bataillone nur militärisch gelöst werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...