Politik

Ukraine: Rechtsextreme boykottieren Friedens-Pläne mit Russland

Der Chef der ukrainischen Swoboda-Partei, Oleh Tjahnybok, ist der Ansicht, dass Kreml-Chef Wladimir Putin auf internationale Vereinbarungen „spucken“ würde. Russland sei der „ewige Feind“ der „Zivilisation“. Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, hingegen macht „Verräter im ukrainischen Offiziers-Korps“ für die Niederlage in Debalzewo verantwortlich.
15.03.2015 01:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die rechtsextremen Parteien und Milizen in der Ukraine geraten offenbar außer Kontrolle. Sie unterstützen weder die Minsker Waffenruhe noch zielen sie auf eine diplomatische Lösung des gesamten Ukraine-Konflikts ab. Die Alleinschuld trage ihrer Ansicht nach der Kreml.

Der Chef der rechten ukrainischen Partei Swoboda, Oleh Tjahnybok, hat in einem Video-Interview mit naciya.info gesagt, dass Russland für den Konflikt in der Ost-Ukraine verantwortlich sei. Moskau schere sich nicht um internationale Vereinbarungen, sondern verteidige seine Interessen. „Sie spucken auf die internationale Politik (…) Putin hat die westlichen Politiker um den Finger gewickelt“, so Tjahnybok.

Tjahnybok ist davon überzeugt dass Russland nur militärisch besiegt werden könne. Russland sei der „ewige Feind“ der Ukraine und der Zivilisation. Sowohl die Ost-Ukraine als auch die Krim seien vollständig zu „befreien“. Eine andere Alternative gibt es für Tjahnybok nicht. Doch damit nicht genug. Die Russische Föderation müsse in 30 bis 40 kleine Staaten aufgeteilt werden.

Der Führer des militanten Rechten Sektors, Dimitri Jarosch, ist auf derselben Linie wie der Swoboda-Führer. Jarosch befindet sich derzeit im Regionalen Krankenhaus von Dnipropetrowsk (Video am Anfang des Artikels), da er während der Kämpfe im Osten der Ukraine verletzt wurde. In einem Interview mit der Pressestelle des Rechten Sektors führt er den Verlust von Debalzewo und die Rückschläge im Osten der Ukraine auf „Verräter innerhalb des Offizier-Korps“ des ukrainischen Militärs zurück.

Er fordert, dass jene „Verräter“ vor Gericht gebracht werden. Es entstünden aktuell ohnehin neue militärische Strukturen, so Jarosch. Damit gibt der Führer des Rechten Sektor einen Hinweis auf die jüngste Gründung eines „neuen Generalstabs“, der sich aus den Führern der Freiwilligen-Bataillone zusammensetzt. Diese wollen völlig unabhängig von Kiew agieren, da sie kein Vertrauen mehr in den offiziellen Generalstab haben. Der Ukraine-Konflikt könne nach Ansicht der Bataillone nur militärisch gelöst werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...