Finanzen

Eine Blase: Investoren sehen Gefahren bei Unternehmens-Anleihen

Die niedrigen Zinsen und die Geldflut der Zentralbanken haben zu einem großen Ansturm bei den Unternehmens-Anleihen geführt. Die Mehrzahl der Investoren spricht von einer massiven Überbewertung und warnen vor dem Platzen der Anleihenblase.
24.03.2015 00:23
Lesezeit: 1 min

Sobald der Geldhahn zugedreht wird, könnte es am Bondmarkt zu einem großen Ausverkauf von hochverzinslichen Anleihen kommen, warnen Experten. Wie eine aktuelle Umfrage unter Investoren zeigt, spricht die Mehrheit der Investoren von einer massiven Überbewertung dieser Anleihen. Die neue Blase droht zu platzen. „Sie wissen, dass Sie in einer Blase sind, wenn sie platzt“, zitiert die FT Brad Crombie von Aberdeen Asset Management. „Aber dieser Markt könnte platzen.“ In der letzten Zeit sei die Spannung und Furcht am Markt diesbezüglich so groß wie schon lange nicht mehr gewesen.

Die Geldpolitik der vergangenen fünf Jahre hat den Markt mit Geld geflutet und gleichzeitig zu einem Sinken der Zinsen geführt. Vor allem als sicher geltende Staatsanleihen werfen kaum mehr Rendite ab, teilweise müssen die Investoren sogar noch draufzahlen, wenn sie diese erwerben. Eine Flucht in risikoreiche Staatsanleihen und in Unternehmensanleihen war die Folge. Doch das Handelsvolumen am Bondmarkt ist nicht so schnell gewachsen wie die Bestände in den Fonds. Und neue Kapitalregelungen wie die Volcker Rule in den USA haben es für Banken teurer gemacht, große Bestände in ihren Büchern zu halten. Die Volcker Rule etwa soll den Eigenhandel großer Finanzinstitute einschränken. Investitionen in Hedgefonds oder Private Equity Fonds mit den eigenen Finanzmitteln der Banken sollen so gestoppt werden.

Sollten die Preise fallen oder eine neue Finanzkrise auftreten, wären Investoren genötigt, ihr Geld aus den Anleihenfonds zu ziehen. Ein großer Ausverkauf der Anleihen wäre die Folge. Doch ohne die Banken gäbe es nicht genug Käufer für die Anleihen, was zu einem weiteren Preisabfall führen würde. Eine mögliche Zinsanhebung der Fed, die zunächst noch einmal verschoben wurde, könnte das Platzen der Anleihenblase noch zusätzlich befeuern.

Es gibt jedoch auch ein paar Investoren, die keinen Ausverkauf erwarten - vor allem mit Blick auf eine Zinserhöhung. Allerdings handelt es sich hier vor allem um Asset-Management-Gruppen wie BlackRock und Pimco, die Anleihen in Billionen-Höhe in ihren Büchern halten und schon allein deswegen einen Grund haben, die Warnung der anderen Investoren klein zu reden. Die Investmentgesellschaft BNY Mellon rechnet in ihrem aktuellen „Fixed Income Special Report“ sogar in diesem Jahr mit einem weiteren Ansturm auf die Anleihen.

„Trotzdem es in den vergangenen Monaten einige Bedenken über ein zu schnelles Wachstum des Marktes gegeben hat, haben wir keinen größeren Anstieg bei den Pleiten oder irgendwelche Anzeichen für eine Megakrise gesehen“, sagt auch Alexis Renault von Meriten Investment Management. „Zum jetzigen Standpunkt erwarten wir hochverzinsliche Anleihen mit Renditen in Höhe von vier bis fünf Prozent.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...