Deutschland

Hessen: SPD geht auf Distanz zur Energie-Wende und fordert Bürger-Beteiligung

In Hessen wächst der Protest gegen Windparks: Zahlreiche Bürgerinitiativen fordern den Bau-Stopp von weiteren Industrie-Anlagen. Die SPD geht nun auf Distanz zur Energie-Wende und verlangt die Einbindung der Bürgerinitiativen. Die schwarz-grüne Regierung ist irritiert und nennt diese Idee einen Schnellschuss.
28.03.2015 00:39
Lesezeit: 1 min

Im hessischen Landtag ist es in einer aktuellen Stunde zum Thema Energiewende zum Streit gekommen. Die oppositionelle SPD forderte einen zweiten Energiegipfel mit der Beteiligung von Bürgerinitiativen. Die Grünen, die in der Regierung sitzen, konterten, der „dreckige Dreizeiler“, den die SPD herausgebracht haben, sei ein Schnellschuss. Später musste sich der grüne Landtagsabgeordnete dafür entschuldigen.

Zahlreiche Bürgerinitiativen kritisieren die Anzahl der Windparks, die in Hessen entstehen. Die Bürgerinitiative Gegenwind-Vogelsberg/ Laubach/ Grünberg besteht etwa aus 16 einzelnen Initiativen zusammengeschlossen. Ihre Kritik:

„Durch uneinsichtige, geldgierige BürgermeisterInnen und Investoren und einen um Autarkie bemühten regionalen Energieversorger mutiert der Vogelsberg und seine Randgebiete schrittweise vom Naturpark zum Industriepark.

Das vermeintlich schnelle Geld lockt immer mehr Projektierer und Planer in die Region. Natur- und Vogelschutzgebiete werden gutachterlich umgewidmet. Zweihundertjähriger Wald – Naherholungsraum für die Menschen aus den Ballungszonen an Rhein und Main erhält das Prädikat: Windpark.

Wir wollen, dass diese Art der Energiewende ein Ende hat. Wir wollen ein Moratorium, das den Stopp des weiteren Ausbaus von Windkraftwerken zum Ziel hat. Wir wollen, dass sich Politik, Energiewirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt und einen realistischen Plan für eine Energieversorgung nach AKW und nach der Verfügbarkeit von Kohle, Gas und Öl erarbeitet und dies nicht auf dem Rücken von Menschen im ländlichen Raum und von Fauna und Flora ausgetragen wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...