Gemischtes

Volvo baut erstes Autowerk in den USA

Der Autohersteller Volvo baut für 500 Millionen Dollar sein erstes Werk in den USA. Mit der Standort-Entscheidung gegen Mexiko folgt Volvo VW und Daimler, die ebenfalls neue US-Werke bauen. Volvo gehört dem chinesischen Konzern Zhejiang Geely, der die Fabrik auch für die eigene Kleinwagenproduktion nutzen könnte.
31.03.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

Der Autohersteller Volvo baut für 500 Millionen Dollar sein erstes Werk in den USA. Die Entscheidung über den Standort werde in den kommenden Wochen bekanntgegeben, so Unternehmenschef Hakan Samuelsson. Die Produktion solle 2018 beginnen.

Volvos Umzug deutet einen Trendwechsel an: Wie das Wall Street Journal berichtet, werde die USA als Standort wieder attraktiver, nachdem zuvor jahrelang die Investitionen in Amerika eher nach  Mexiko flossen, wo die Lohnkosten nur einen Bruchteil der US-Lohnkosten betragen und Freihandelsabkommen lockten.

Herr Samuelsson sagte, Volvo habe Mexiko als Standort in Betracht gezogen, aber die Vorteile eines Werks direkt in dem profitablen US-Markt hätten bei der Entscheidung überwogen. Die Entscheidung unterstreiche zudem die Entschlossenheit Volvos, der Marke in den USA wieder Geltung zu verschaffen. Die Produktion in Nordamerika sei der letzte Baustein für eine die weltweite Präsenz von Volvo.

Allerdings könne die Entscheidung für die USA auch damit zusammenhängen, dass europäische Autohersteller in letzter Zeit die Lohnkosten in den USA erfolgreich drücken: So eröffnete dem WSJ zufolge auch Volkswagen vor  kurzem ein Werk in Tennessee und zahlt den Arbeitern dort mit rund  38 Dollar pro Stunde etwa 10 Dollar weniger als Fiat Chrysler und 20 Dollar weniger als General Motors. Vor einige Wochen hatte nun auch Daimler verkündet, für rund eine halbe Milliarde Dollar ein Mercedes-Werk in dem US-Bundesstaat South Carolina zu bauen.

2010 wurde Volvo von Ford an die chinesische Zhejiang Geely verkauft und investiert seither weltweit in neue Modelle und Produktionsstätten. 2014 hat Volvo 466.000 Fahrzeuge weltweit verkauft - eine Rekordsumme. Aber Schwung kam vor allem aus Zuwächsen in China und Europa. Der US-Umsatz sank hingegen um 8% auf 56.000, allerdings seien hier laut Samuelsson 100.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr nötig, um die Marke zu erhalten.

Samuelsson zufolge gebe es keine aktuellen Pläne, die neue Produktions-Anlage mit der chinesischen Inhaberfirma Geely zu teilen. Volvo arbeitet jedoch mit Geely zusammen an der Entwicklung von Kleinwagen, und die US-Fabrik könnte letztlich auch ein Weg für die chinesischen Automobilhersteller sein, um Autos in den USA zu vertreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...