Finanzen

Börse: Dax schließt 0,3 Prozent im Plus

Nach schwacher Eröffnung gab es eine fulminante Rally des Dax mit einem erneuten Scheitern knapp oberhalb der 12100er-Marke, die nun ein immer zentralerer Widerstand wird. Aussagen des griechischen Innenministers, wonach Griechenland die fällig werdende Tranche an den IWF nicht bedienen könnte, schüren die Nervosität. Die Renditen deutscher Staatsanleihen erreichen neue Allzeittiefs, gestützt auch von miserablen US-Konjunkturdaten.
01.04.2015 18:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger in Europa bleiben zu Beginn des zweiten Quartals in Kauflaune. Der Dax legte am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 12.001,38 Zähler zu, der EuroStoxx50 stieg um 0,5 Prozent auf 3714,89 Punkte. Schon in den ersten drei Monaten des Jahres hatte der Dax mit einem Plus von 23 Prozent die beste Quartalsbilanz seit dem Frühjahr 2003 hingelegt.

Nach oben treibt die Börsen vor allem die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank. Diese zeigt auch in der Wirtschaft mittlerweile Wirkung: Für gute Stimmung sorgte zur Wochenmitte an der Börse, dass die Industrie in der Euro-Zone im März nach einer Umfrage des Markit-Instituts besser in Schwung gekommen ist als gedacht. „Die konjunkturelle Belebung in Deutschland und speziell in den Reformländern des Euroraums wie Spanien wird voraussichtlich stärker als bis vor kurzem erwartet ausfallen“, fasste Santander-Stratege Klaus Schrüfer zusammen.

Eine kalte Dusche für die Anleger in Form einer ersten Zinserhöhung durch die Notenbanken in den USA und Großbritannien stehe nicht unmittelbar bevor, so Schrüfer. Viele Experten rechnen im Juni oder in den späteren Sommermonaten mit einer Zinswende in Amerika.

Eine positive Überraschung vom US-Arbeitsmarkt, die die Fed zur Eile antreiben könnte, gab es am Mittwoch nicht. Denn die amerikanischen Firmen schufen im März nach Daten des privaten Arbeitsvermittlers ADP weniger Stellen als erwartet. Insgesamt entstanden 189.000 neue Jobs, von Reuters befragte Experten hatten 225.000 erwartet. Auch der ISM-Einkaufsmanagerindex sank im März um 1,4 auf 51,5 Punkte - der schlechteste Wert seit knapp zwei Jahren. Das schwächte den Dollar zeitweise weiter ab - der Euro baute seine Kursgewinne aus und stieg um 0,6 Prozent bis auf 1,0799 Dollar.

An der Wall Street verlor der Dow-Jones-Index bis Handelsende in Europa 0,6 Prozent. „Eine schwächere Konjunktur bedeutet zwar später und langsamer steigende Zinsen, aber die Gewinne der Unternehmen könnten bei den nächsten Bilanzen enttäuschen“, erläuterte Andreas Paciorek von CMC Markets.

Der Arbeitsmarktbericht der Regierung steht allerdings erst am Karfreitag an. Für den Bericht wird ein Plus von 245.000 Jobs erwartet. Doch auf diese Statistik werden die Anleger in Frankfurt erst am Dienstag nach Ostern reagieren können. Der Handel verlief Börsianern zufolge deshalb in ruhigen Bahnen. Vor der Osterpause wolle sich kaum jemand zu weit aus dem Fenster lehnen.

Deutsche Stahlwerte waren nach positiven Analystenkommentaren gesucht. Größter Dax-Gewinner waren ThyssenKrupp mit einem Plus von zwei Prozent nach einer Kaufempfehlung durch Societe Generale. Die Restrukturierung in USA und Brasilien sei nun soweit durch, dass sich das Management wieder auf das operative Industriegeschäft konzentrieren könne, hieß es zur Begründung.

Im MDax legten Salzgitter 2,5 Prozent zu, nachdem die Deutsche Bank das Kursziel anhob. Die Prognose für das laufende Jahr zeige, dass das Geschäft besser laufe als zu erwarten war. „Das Jahr 2014 war solide, aber eine tiefgreifende Erholung steht noch bevor“, betonte Analyst Bastian Synagowitz. Auch Klöckner & Co zogen rund drei Prozent an.

Ebenfalls gefragt waren Finanzwerte. Der europäische Bankenindex legte ein Prozent zu, in London stiegen Barclays um 2,8 Prozent, Credit Agricole in Paris um 3,1 Prozent. Unter Druck standen dagegen einige Aktien der Autobranche: Volkswagen und BMW verloren 1,3 und 0,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...