Technologie

Investoren sehen in europäischen Start-Ups globale Perspektiven

In den ersten Monaten des Jahres 2015 erhielten Londoner Start-Ups bereits rund 682 Millionen Dollar an Wagniskapital. Dies bedeutet eine Steigerung um 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Investoren sehen auch bei europäischen Start-Ups ein erhebliches Potenzial für globales Wachstum.
06.04.2015 00:32
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Londons Technologie-Unternehmen profitieren von weiter wachsenden Investitions-Summen. Neue Zahlen belegen, dass digitale Startups 2015 bereits rund 682 Millionen Dollar an Wagniskapital erhielten, und das allein in den ersten drei Monaten des Jahres.  Dies bedeutet eine Steigerung um 66 Prozent im Vergleich zu dem selben Zeitraum im vergangenen Jahr.

Damit ist auch der Rekord aus dem vorherige Quartal gebrochen: Die letzten drei Monate des Jahres 2014 brachten den digitalen Startups bereits die Rekordsumme von 411.6 Millionen Dollar. Die Zahlen deuten auf ein zunehmende Zuversicht unter Investoren hin, die britische Startups zunehmend auch für global wettbewerbsfähig halten.

Wie die Financial Times berichtet, legten globale Investoren bei Startups vermehrt Wert auf die Fähigkeit, schnell auf eine international bedeutsame Größe zu wachsen. Sehen Investoren dieses Potential, so würden sie die Startups mit den nötigen Mitteln und dem Zugang zu den entsprechenden Export-Märkten versorgen, die sie für ein solches globales Wachstum bräuchten, zitiert die FT einen Londoner Angel Investor.

Zwar sei trotz der enormen Steigerung noch längst kein Vergleich mit dem kalifornischen Startup-Zentrum Silicon Valley möglich: Hier sammelten die IT-Startups in den vergangenen 5 Jahren 96 Milliarden Dollar an Investitionsgeldern, berichtet die FT mit Bezug auf Zahlen der National Venture Capital Association.

Dennoch reiche der neue Trend zu globaler Größe, um die gesamte britische Wirtschaft anzutreiben und landesweit Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen. Das meiste Geld kommt demnach von US-Investoren. Diese hätten die Finanzierungslücke für Großinvestitionen in Europa erkannt und würden zunehmend einspringen, um europäische Startups auch mit Summen über 10 Millionen Dollar zu versorgen. Dies war bisher ein Problem, da Startups  ab einer bestimmten Größe in die USA abwandern mussten, um die Millioneninvestitionen zu bekommen, die für ein globales Wachstum benötigt werden.

Ein Problem, mit dem auch die deutsche Startup-Szene konfrontiert ist. Innovative Gründer in Deutschland haben meist keine Chance gegen die Konkurrenz aus Silicon Valley. Während die deutsche Politik versucht, mit Programmen eine breite Förderung von digitalen Unternehmen zu gewährleisten, bleiben die Summen, die nötig sind, um ein europäisches Google oder Apple zu schaffen, bisher in weiter Ferne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
17.06.2025

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen...