Technologie

Pack-Olympiade: Amazon sucht den Superroboter

Amazon veranstaltet eine Roboter-Olympiade, bei der der beste Pack-Roboter gefunden werden soll. Der Online-Händler bietet dem Entwickler 25.000 Dollar Preisgeld. Dass die Gewinner-Roboter von Amazon gekauft werden ist nicht abwegig – der Online-Händler hat bereits des öfteren so verfahren.
08.04.2015 12:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Online-Händler Amazon veranstaltet eine Roboter-Olympiade, um den effizientesten Pack-Roboter zu finden. Die Maschinen treten im Mai gegeneinander an und sammeln Punkte fürs Produkte lokalisieren, sicher fassen und in Kartons für den Versand legen. Dem Gewinner winkt ein Preisgeld von 25.000 Euro, so die offizielle Mitteilung.

Allerdings könnte auch mehr als das Preisgeld winken- immerhin ist Amazon bekannt dafür, Unternehmen mit vielversprechenden Technologien nicht nur unter Vertrag zu nehmen, sondern direkt zu aufzukaufen. Der Online-Händler hat ein offensichtlich langfristiges Interesse an neuer Roboter-Technologie: Insofern könnte man den Wettbewerb auch als eine Art erweitertes Bewerbercasting sehen. Das Unternehmen fliegt 25 Teilnehmer aus aller Welt nach Seattle ein, um bei der Veranstaltung im Mai ihre Ideen vorzuführen.

Den Roboter-Bauer Kiva Systems hatte Amazon bereits 2012 für 678 Millionen Dollar übernommen. Bisher können die Roboter, die Amazon bereits zu zehntausenden in US-Warenhäusern einsetzt vor allem tragen: Sie schieben und fahren ganze Regale automatisch von einem Ort zum anderen und ersparen den Mitarbeitern lange und ermüdende Wege. Für darüber hinausgehende etwa logistische Aufgaben fehlt ihnen jedoch bisher die Geschicklichkeit sowie die optische Wahrnehmung.

Besonderes Augenmerk soll dabei auf der visuellen Verbesserung der Packroboter liegen. Die Fähigkeit, eine Keksschachtel von einem Teddybär zu unterscheiden, ist bisher neben der fehlenden feinmotorischen Geschicklichkeit das größte Manko der Roboter gegenüber menschlichen Mitarbeitern. Die Kekse nicht zu zerbrechen ist daher die zweite wichtige Herausforderung für die Maschinen und ihre Entwickler. 25 Startups aus aller Welt haben Maschinen entwickelt, die sich genau auf jene Aufgaben spezialisiert haben, die Amazon verlangt.

Neben den Robotern trimmt Amazon auf dem Weg zu noch effizienterer Logistik auch die menschlichen Mitarbeiter auf Effizienz, vor allem durch permanente Kontrolle. Um zu verhindern, dass sie zu langsam arbeiten stellt das Unternehmen Regeln auf, die vor allem das menschliche Sozialverhalten beschränken: Zu viel Reden ist ebenso verboten wie zu lange Pinkelpausen oder chronisches Kranksein, berichtet der Business Insider. Wegen der Diebstahlgefahr darf demnach auch kein Produkt von den Mitarbeitern mitgebracht werden, das auch von Amazon verkauft wird – weder Kaugummis noch Armbanduhren sind in dem Lager erlaubt.

Amazon wird nicht müde zu betonen, es handele sich bei dem Einsatz von Robotern nur um eine Ergänzung für die Mitarbeiter, nicht um einen Ersatz. In den USA gibt es jedoch bereits größtenteils automatisierte Lager. Solche kämen jedoch laut Konzern vorerst in Deutschland nicht zum Einsatz. Arbeitsniederlegungen und Tarifstreiks machen dem Konzern nicht nur hierzulande zu schaffen. In den östlichen Nachbarstaaten seien bereits vollautomatische Lager geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...