Unternehmen

Deutsche Industrie-Produktion fällt überraschend im Februar

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent zurückgegangen. Das entspricht dem größten Einbruch seit August 2014. Vor allem im Baugewerbe kam es zu massiven Rückgängen. Außerdem mussten die Ergebnisse vom Januar nach unten korrigiert werden.
09.04.2015 13:23
Lesezeit: 1 min

Das Produzierende Gewerbe in Deutschland muss einen Einbruch hinnehmen: Wie die neuesten Daten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigen, sank die Produktion hier im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent. Während die Industrieproduktion nur um 0,1 Prozent gegenüber Februar 2014 zulegen konnte, verbuchte das Baugewerbe ein Minus von 8,1 Prozent. Lediglich der Energiesektor konnte in Plus von 4,5 Prozent erreichen.

Zudem hat das Bundesministerium die Daten von Januar im Vergleich zum Vormonat nach unten korrigieren müssen. Statt eines Wachstums von 0,6 Prozent im Produzierenden Gewerbe wurde die Produktion nun auf Minus 0,4 Prozent gesenkt. So ist dann auch die Produktion im Februar gegenüber Januar um 0,2 Prozent gestiegen. An den Märkten war die Nachricht ebenfalls zu spüren. Hier rutschten die Dax-Futures in den frühen Morgenstunden von 12.120 Punkten auf 12.083 Punkte.

Erst am Mittwoch vermeldete das Statistische Bundesamt zudem einen Rückgang der Auftragseingänge im deutschen verarbeitenden Gewerbe aus dem Ausland. Sie fielen im Februar um insgesamt 1,6 Prozent. Die Auftragseingänge aus der Eurozone fielen um 2,1 Prozent und die Aufträge aus dem restlichen Ausland fielen im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent zurück.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?