Unternehmen

Deutsche Industrie-Produktion fällt überraschend im Februar

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent zurückgegangen. Das entspricht dem größten Einbruch seit August 2014. Vor allem im Baugewerbe kam es zu massiven Rückgängen. Außerdem mussten die Ergebnisse vom Januar nach unten korrigiert werden.
09.04.2015 13:23
Lesezeit: 1 min

Das Produzierende Gewerbe in Deutschland muss einen Einbruch hinnehmen: Wie die neuesten Daten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigen, sank die Produktion hier im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,3 Prozent. Während die Industrieproduktion nur um 0,1 Prozent gegenüber Februar 2014 zulegen konnte, verbuchte das Baugewerbe ein Minus von 8,1 Prozent. Lediglich der Energiesektor konnte in Plus von 4,5 Prozent erreichen.

Zudem hat das Bundesministerium die Daten von Januar im Vergleich zum Vormonat nach unten korrigieren müssen. Statt eines Wachstums von 0,6 Prozent im Produzierenden Gewerbe wurde die Produktion nun auf Minus 0,4 Prozent gesenkt. So ist dann auch die Produktion im Februar gegenüber Januar um 0,2 Prozent gestiegen. An den Märkten war die Nachricht ebenfalls zu spüren. Hier rutschten die Dax-Futures in den frühen Morgenstunden von 12.120 Punkten auf 12.083 Punkte.

Erst am Mittwoch vermeldete das Statistische Bundesamt zudem einen Rückgang der Auftragseingänge im deutschen verarbeitenden Gewerbe aus dem Ausland. Sie fielen im Februar um insgesamt 1,6 Prozent. Die Auftragseingänge aus der Eurozone fielen um 2,1 Prozent und die Aufträge aus dem restlichen Ausland fielen im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent zurück.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...