Politik

EU-Studie: Pestizide sind schuld am Bienen-Sterben

Die Verwendung von Pestiziden ist verantwortlich für das Bienen-Sterben. Das haben EU-Wissenschaftler in einer Studie festgestellt. Der Einsatz von von Neonicotinoid-Insektiziden würden schwerwiegende Folgen für das gesamte Ökosystem nach sich ziehen.
12.04.2015 00:27
Lesezeit: 1 min

Der European Academies Science Advisory Council (EASAC) berichtet in einer aktuellen Studie, dass Pestizide für das Massensterben von Bienen verantwortlich sein sollen. Die verbreitete Verwendung von Neonicotinoid-Insektiziden haben nach Angaben der EU-Wissenschaftler schwerwiegende Auswirkungen auf eine Reihe von Organismen, die für das Ökosystem unerlässlich sind. Dazu gehören die Bestäubung, die natürliche Schädlingsbekämpfung und auch auf die biologische Vielfalt. Negativ betroffen sind neben Bienen auch Schmetterlinge, Schwebfliegen und Hummeln, die ebenfalls Pflanzen bestäuben. Die Pestizide wirken auf das Nervensystem der Bienen. Sie verlieren dadurch unter anderem ihren Orientierungssinn und finden nicht mehr den Weg zurück in den Bienenstock.

Das Studien-Ergebnis der EASAC ist eine schlechte Nachricht für den weltgrößten Hersteller von Pestiziden: Syngenta und seine Konkurrenten Bayer und Monsanto. Die EU-Kommission hatte in den vergangenen Jahren den Einsatz von Pestiziden durch Teil-Verbote beschränkt. Die Pestizide Clothianidin und Imidacloprid von Bayer sowie Thiamethoxam von Syngenta wurden verboten. Doch ein generelles Verbot von Pflanzenschutzmitteln wurde nicht eingeführt. Denn die Pflanzenschutz-Lobby der Agrochemie-Konzerne stoppte durch massives EU-Lobbying ein umfassendes Verbot von Pflanzenschutzmitteln in der Agrarindustrie.

Eine Studie der europäische EPILOBEE-Initiative berichtete 2014, dass Insektizide und Fungizide die Grundlage für das Massensterben der Bienen bilden. Dabei kommt es auf die Wechselwirkung dieser chemischen Produkte an, die noch immer nicht hinreichend untersucht werden konnten. Die Produkte der Chemieindustrie gelangen über die Pollen an die Arbeiter-Bienen, die diese für sie giftigen Stoffe in den Bienenstock tragen. Fungizide hemmen die Abwehrkräfte der Bienen, Pestizide führen dann schneller zu ihrem Tod. Der tatsächliche Zusammenhang von Bienensterben und Pestiziden konnte in dieser älteren Studie jedoch nicht belegt werden.

Honigbienen sind von einer Reihe von Parasiten und Krankheiten betroffen. Dazu zählt die Varro-Milbe (Varroa destructor), die eine die vor etwa 30 Jahren aus Asien nach Europa eingeschleppt wurde und für den Verlust der meisten Bienenvölker in Europa verantwortlich ist, berichtet der EASAC. Die Varroa-Milbe ernährt sich als Parasit von Honigbienen und kann zudem mehrere schädliche Viren übertragen. Dies führt letztlich zum Verlust der Bienenstöcke. Diese Milben-Art ist besonders gefährlich, weil sie eine Resistenz gegen chemische Behandlungen entwickelt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...