Finanzen

Eigenhandel: EU macht Rückzieher bei Zocker-Banken

Die EU will in aller Stille den Eigenhandel für Zockerbanken wieder möglich machen. Die strengeren Regeln, die nach der Finanzkrise eingeführt worden waren, sollen wieder aufgeweicht werden. Profitieren werden die französischen Großbanken - auf Kosten der deutschen Institute.
18.04.2015 00:45
Lesezeit: 1 min

Großbanken in der Europäischen Union können auf eine Entschärfung des geplanten Eigenhandelverbots hoffen. Der federführende Abgeordnete Gunnar Hökmark aus Schweden sagte am Donnerstag, im EU-Parlament zeichne sich eine "klare Unterstützung" dafür ab, dass die Finanzaufseher mehr Spielraum bei ihren Entscheidungen über die Geschäfte der Geldhäuser auf eigene Rechnung erhalten. Dies würde in der Debatte auf eine Kehrtwende im Parlament hinauslaufen. Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments soll Ende Mai über den Gesetzesentwurf abstimmen. Ursprünglich hatte die EU-Kommission ein strengeres Vorgehen gefordert.

Die lettische EU-Ratspräsidentschaft hat bereits vorgeschlagen, Eigenhandelsgeschäfte der Banken doch nicht ganz zu verbieten. Stattdessen sollten die Geldhäuser nur noch dazu angehalten werden, den Eigenhandel vom übrigen Geschäft abzutrennen. Hier solle allerdings auf individueller Basis entschieden und eine Abspaltung nicht generell vorgeschrieben werden. Beim Eigenhandel machen die Banken Geschäfte ohne Kundenbezug - also mit eigenem Geld. Kritiker sprechen auch von "Zockergeschäften" und verweisen darauf, dass hier in der Vergangenheit unnötig große Risiken eingegangen wurden. In der Finanzkrise mussten etliche Großbanken vom Steuerzahler aufgefangen werden, weil eine Schieflage das gesamte Finanzsystem zu erschüttern drohte.

Einige EU-Mitgliedstaaten haben sich bereits hinter die Ratspräsidentschaft gestellt, insbesondere Frankreich mit seinen vielen Großbanken. Bei der finalen Entscheidung hat allerdings auch das EU-Parlament ein Wörtchen mitzureden.

In Deutschland müssen Banken ab dem 1. Juli Privatkunden stärker von den Auswirkungen einer Bankenschieflage abschirmen. Sollte die EU-Rahmengesetzgebung laxer ausfallen als das deutsche Trennbankengesetz, könnte das einen Wettbewerbsnachteil für Geldhäuser wie die Deutsche Bank bedeuten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...