Finanzen

EZB-Ankäufe treiben Banken in Liquiditäts-Falle

Europäische Banken fürchten, dass durch die EZB-Geldschwemme der Handel mit Anleihen stark zurückgeht. Das Ankauf-Programm wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen für Bonds bereits sehr niedrig waren. Dadurch ist es für Händler schwierig Profite zu machen und Anleihen-Halter verzichten auf Verkäufe.
21.04.2015 01:29
Lesezeit: 1 min

Die Einführung der EZB-Geldschwemme im März sorgte auch für Verwerfungen am Anleihen-Markt. Es gebe Anzeichen dafür, dass „kürzlich die Handelsvolumen am Eurozonen-Bonds-Markt signifikant gefallen sind“, so Laurence Mutkin zu der FT. Die enormen Tiefen des Verlustes könnten zu ernsthaften Herausforderungen für Anleger und Märkte führen, so der globale Leiter für Zinsstrategie bei der BNP Paribas weiter.

Das EZB-Programm zum Anleihenkauf sorgt durch die künstliche Nachfrage für sinkende Preise. Dadurch werden vor allem Junk-Bonds aufgewertet. Mittlerweile hat ein Viertel der Eurozonen-Anleihen Negativ-Renditen. Die als Benchmark wichtige zehnjährige deutsche Anleihe könnte ebenfalls zeitnah in den negativen Zinsertrag abrutschen.

Die EZB-Geldschwemme wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen schon sehr niedrig waren. In so einem Umfeld ist es für die Händler schwieriger Profite zu machen und Anleihen-Halter sind abgeneigt, ihre Bonds zu verkaufen, weil sie nicht wissen, wohin sie sonst ihr Geld investieren sollen.

Vor kurzem haben deshalb sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

„Banken sind keine bereiten Teilnehmer und es gibt auch keine Anbieter, die bereit sind zu verkaufen“, so Steven Major, Leiter der Abteilung für festverzinsliche Papiere bei der HSBC. Er fürchtet, dass die Anleihen-Halter „streiken“ könnten und ihre Bond nicht mehr verkaufen.

Die Ratingagentur Moodys prognostiziert, dass der EZB „gegen Jahresende“ geeignete Anleihen von einigen Staaten ausgehen werden. Und das, bevor das EZB-Programm ausläuft.

Diese Befürchtungen schlagen sich nun auf den Anleihen-Markt wieder: „Der Konsens vor der Präsentation war, dass das EZB-Programm äußerst problematisch sei und zu erheblichen Fehlbewertungen führt“, so Zoeb Sachee, Leiter des europäischen Staatsanleihenhandels bei der Citigroup. Beachtlich sei der Rückgang der Markt-Aktivität seit dem Programm-Start, obwohl es nicht einfach sei, die genauen Gründe auszumachen. „Es könnte sein, dass die Anleger nur darauf warten, um die Auswirkungen des QE auszumachen, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen oder die Renditen sind so niedrig, dass es einfach weniger Handel gibt“, so Sachee.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...