Finanzen

Ergo: Niedrigzinsen belasten Geschäft mit Lebensversicherungen

Die Niedrigzinsen machen der Münchener-Rück-Tochter Ergo zu schaffen. Derzeit sei in der Lebensversicherung kein Geld mehr zu verdienen, so ein Sprecher. Im vergangenen Jahr hatte die Ergo jedoch massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert.
23.04.2015 12:17
Lesezeit: 1 min

Die anhaltend niedrigen Zinsen machen Deutschlands zweitgrößtem Erstversicherer Ergo Kopfzerbrechen. „Organisch ist in der Lebensversicherung derzeit kein Geld mehr zu verdienen“, sagte Finanzchef Christoph Jurecka auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Düsseldorf. Das Unternehmen hat die Verzinsung auf klassische Leben- und Renten-Policen in den vergangenen Jahren stärker gesenkt als die Konkurrenz. „Das hat uns natürlich keinen Rückenwind gebracht“, sagte Vorstandschef Torsten Oletzky. Das Volumen der neuen Verträge gegen monatliche Beiträge brach in Deutschland um neun Prozent ein.

Das Düsseldorfer Unternehmen habe das Neugeschäft bewusst gedrosselt. Doch angesichts der Renditezusagen an die Kunden aus der Vergangenheit ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein. „Die gefallenen Zinsen fressen sich in den Bestand rein“, sagte Oletzky. Die Abschluss- und Vertriebskosten müssten sinken. „Wir kriegen die Kostenstrukturen nicht so schnell angepasst“, räumte der Ergo-Chef ein.

Zudem belastet die Zinszusatzreserve, mit der die Finanzaufsicht BaFin die Lebensversicherer in Zeiten niedriger Zinsen dazu zwingt, mehr Geld zurückzulegen, um die Zusagen auch in Zukunft noch erfüllen zu können. 725 Millionen Euro habe Ergo dafür allein 2014 zurückgelegt, in diesem Jahr sei mit einem noch höheren Betrag zu rechnen, sagte Jurecka. Mit Blick auf die verschärften Eigenkapitalanforderungen (Solvency II), die 2016 eingeführt werden sollen, stehe Ergo vor allem in der Lebensversicherung vor neuen Herausforderungen.

Für 2015 kalkuliert Ergo einen Gewinnrückgang auf 400 bis 500 Millionen Euro ein – „am liebsten am oberen Ende“, fügte Oletzky hinzu. Denn im vergangenen Jahr hatte die Tochter der Münchener Rück massiv von Absicherungsgeschäften gegen fallende Zinsen und Steuerrückzahlungen profitiert. Die Derivate besserten das Kapitalanlageergebnis um mehr als eine Milliarde Euro auf. Dadurch übertraf der Versicherer mit 620 (2013: 436) Millionen Euro den angepeilten Gewinn von 350 bis 450 Millionen Euro klar. Ohne Sondereffekte wäre Ergo bei rund 450 Millionen gelandet. In der Bilanz der Muttergesellschaft Münchener Rück blieben davon wegen interner Verrechnungen zwischen Erst- und Rückversicherern aber nur 169 (408) Millionen Euro Gewinn hängen.

Die Beitragseinnahmen stiegen nur um 0,3 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Fortschritte im Auslandsgeschäft machten die Einbußen in der inländischen Lebensversicherung wett. Auch der Direktversicherer Ergo Direkt musste Einbußen hinnehmen, weil seine kurzfristigen Sparprodukte weniger gefragt waren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...