Finanzen

Dollar-Schulden sind größtes Risiko für Schwellenländer

Die Schwellenländer können aufgrund des starken Dollars und des Ölpreis-Verfalls ihre Schulden, die wiederum meistens in Dollar notiert sind, nicht begleichen. Es geht um einen weltweiten Schuldenberg von zehn Billionen Dollar.
24.04.2015 00:00
Aktualisiert: 24.04.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Die Schwellenländer weisen ein hohes Kreditwachstum auf. Die Schulden von Privat-Haushalten, Unternehmen und Staaten werden meistens in Dollar gehalten, da dieser die wichtigste Schuldenwährung der Welt ist. Nach Informationen des BIZ-Quartalsberichts von Dezember 2014 werden 63 Prozent aller Auslandsschulden in Dollar gehalten. Es geht um einen weltweiten Dollar-Schuldenberg von zehn Billionen Dollar, von dem der größte Anteil auf die Schwellenländer entfällt. 2,6 Billionen der Dollar-Schulden gehen auf Unternehmen aus den Schwellenländern zurück. Der US-Ökonom Srinivas Thiruvadanthai bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Das eigentliche Problem sind die hohen Schulden im Privat-Sektor. Dieses Phänomen finden wir sowohl in den Schwellenländern als auch in der Eurozone.“

Finanz & Wirtschaft berichtet: „Während seit 2008 die ausstehenden Bankkredite in den Industrieländern insgesamt von 90 auf unter 80 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) gefallen sind, haben sie in den Emerging Markets von 70 auf über 90 Prozent zugenommen. Seit 2007 waren die Schwellenländer für rund die Hälfte aller globalen neuen Schulden von rund 50 Bio. Dollar verantwortlich – trotz des kräftigen Anstiegs der Staatsverschuldung im Westen. Im Gegensatz dazu war der Schuldenanstieg von 2000 bis 2007 zu fast 80 Prozent auf den Kreditboom in den USA und Europa zurückzuführen“.

Der starke Dollar macht eine Schuldenrückzahlung der Schwellenländer immer schwieriger, weil diese wiederum über schwächere Währungen verfügen. Denn der Anstieg der US-Währung hat auch automatisch zum Anstieg des Schuldenbergs geführt. Zahlreiche dieser Länder erhalten Dollars über den Verkauf von Rohstoffen, die sie dann wieder in den Schuldendienst stecken. Aufgrund des Ölpreis-Verfalls sind auch die Dollar-Einnahmen dramatisch gesunken.

Doch US-Finanzminister Jack Lew ist der Ansicht, dass ein „starker Dollar eine gute Sache ist“, wenn er das „Ergebnis einer starken Wirtschaft“ sei. US-Exporteure hingegen sind unzufrieden mit der Dollar-Aufwertung. Diese führt dazu, dass ihre Export-Güter teurer werden. Lew nimmt das in Kauf. Denn er sieht in den Schwellenländern eine Bedrohung für die weltweite Führungsrolle der USA. Auch den Ölpreis-Verfall sieht er positiv, berichtet The Hill. Das sei gut für die US-Wirtschaft und gleiche einer Steuersenkung.

Im März forderte Lew den US-Kongress dazu auf, einen Gesetzesentwurf zur Reform des IWF zu verwerfen. Der Entwurf sieht vor, den Schwellenländern ein größeres Mitspracherecht in der globalen Wirtschaftspolitik einzuräumen, berichtet die Financial Times. Lews Forderung kam kurz nachdem Deutschland, Frankreich und Italien ihre Teilnahme an der chinesischen Investitionsbank AIIB verkündet hatten. In diesem Zusammenhang sieht der US-Finanzminister die wirtschaftliche Kombination aus EU-Staaten und einigen Schwellenländern als große Herausforderung an. „Unsere nationale Glaubwürdigkeit und unser Einfluss wird bedroht“, so Lew.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Cüneyt Yilmaz

                                                                                ***

Cüneyt Yilmaz ist Absolvent der oberfränkischen Universität Bayreuth. Er lebt und arbeitet in Berlin.

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...