Technologie

Telekom will gratis Internet-Telefonie-Dienste beschränken

Die Deutsche Telekom will die kostenlosen Internet-Telefonie-Dienste wie Whatsapp, Facebook und Skype beschränken. Die App-Anbieter sollten demnach den gleichen Spielregeln unterliegen wie die Mobilfunk-Anbieter und sich an den Kosten für den Netzausbau beteiligen. Die gratis Messenger-Dienste bedrohen zunehmend die Gewinne der Netzbetreiber.
24.04.2015 11:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Telekom und andere europäische Netzbetreiber befürworten eine europäische Regulierung der kostenlosen Internet-Telefonie-Dienste wie Whatsapp, Facebook und Skype. Nach Informationen des Wall Street Journal fordern die Konzerne die gleichen Spielregeln wie für die konventionellen Anbieter. Dazu gehöre auch, dass die internationalen Konzerne sich  an den Kosten für den Netzausbau beteiligen.

Die gratis Messenger-Dienste bedrohen die Gewinne der traditionellen Netzbetreiber. Durch neue Technologien setzt etwa Google die klassischen Mobilfunk-Anbieter derzeit unter Druck: Ein neues Mobilfunk-Netz namens Fi, das automatisch, weltweit und ohne Roaming-Gebühren zwischen allen verfügbaren Mobil und WLAN-Netzen wechseln kann, bedroht die Marktstellung der Telekom-Anbieter ebenso wie diverse Bürgernetz-Bewegungen. Einige europäische Telekom-Firmen, darunter die Telekom und Vodafone, haben daher jüngst eine Anfrage für eine Reform zu ihrem Schutz an das EU-Parlament gerichtet - und ihre Lobby-Tätigkeiten deutlich vergrößert. Höttges hatte damals erklärt: „Wir wollen die Internet-Firmen nicht in eine Regulierung zwingen. Aber wenn sie davon befreit sind, wollen wir es auch sein.“

Ein Bericht von Golem zitiert dazu nun den Telekom-Sprecher Philipp Blank: „Die Telekom setzt sich seit längerer Zeit offen, klar und deutlich für einheitliche und faire Spielregeln ein. Während die Telekommunikationsunternehmen umfassend reguliert werden, können die so genannten Over-the-Top-Player frei agieren, obwohl sie die gleichen Dienste anbieten.“ Demnach gebe es praktisch keinen essenziellen Unterschied zwischen Skypen und Telefonieren oder zwischen einer SMS und einer Whatsapp-Nachricht. Alle Unternehmen sollten den Prinzipien der Interoperabilität, Nicht-Diskriminierung oder Offenheit folgen, so Blank zu Golem.

Nach Whatsapp bietet jüngst auch Facebook seinen Nutzern eine Telefonierfunktion: Über die App Hello können Android Nutzer mit ihren Facebook-Freunden Telefongespräche führen. Dabei kann sowohl das Mobilfunknetz als auch Voice over IP per Facebook Messenger für das Gespräch genutzt werden. Beim Gespräch werden die Informationen aus Facebooks Datenbanken über die Profilseiten der Anrufer angezeigt. Hello ist vorerst nur in den USA erhältlich, soll bei Erfolg aber auch in andere Länder kommen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...