Politik

„Russische Hacker“ haben Obamas Emails gelesen: Was weiß Putin?

Die Amerikaner beschuldigen russische Hacker, in das Email-System des Weißen Hauses eingedrungen zu sein. Interessant: Offiziell vermeidet Washington eine direkte Attacke gegen Moskau. Die US-Regierung hat erst kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das sie ermächtigt, gegen Cyber-Kriminelle auch militärisch vorzugehen. So weit möchte man im Verhältnis mit Russland offenbar noch nicht gehen.
27.04.2015 02:00
Lesezeit: 1 min

Die New York Times berichtet, dass sich die Regierung in Washington sicher sei, dass russische Hacker hinter einem Angriff auf die Emails von Präsident Barack Obama stehen. Die Times kann allerdings über das offenkundig lancierte Gerücht nicht berichten, dass der Kreml hinter den Angriffen steckt. Die Zeitung wundert sich über die Zurückhaltung der anonymen „Offiziellen“, die ihr das Gerücht gesteckt haben, und schreibt: Es sei auffallend, dass die Regierung keine eindeutigen Schuldigen benenne. Schließlich habe Washington auch bei den gehackten Sony-Emails nach kurzer Zeit festgestellt, dass Nordkoreas Diktator Kim Jong-un dafür verantwortlich sei.

Im Fall der „russischen Hacker“ wollte die Quelle jedoch nicht sagen, wer die Hacker seien und ob sie Beziehungen zum Kreml oder gar in Putins Auftrag gehandelt hätten. Regierungssprecher Josh Earnest (diese Namen!) sagte, die Regierung wisse, wer hinter den Angriffen steckt, sei jedoch zu der Entscheidung gelangt, die öffentliche Nennung der Täter sei „nicht in unserem besten Interesse“.

Die Amerikaner sind jedoch voll heimlicher Bewunderung über die technischen Fähigkeiten und nannten den Angriff auf Obamas Emails den bisher professionellsten Ansatz, den man im Weißen Haus gesehen habe.

Tatsächlich dürfte die Geschichte vor allem dem Zweck dienen, der amerikanischen Öffentlichkeit weiter vor Augen zu führen, wie gefährlich „die Russen“ sind. In der Wahrnehmung der Amerikaner sind „die Russen“ in der Regel ein Staat, in dem Putin alles direkt steuert.

Offiziell kann Washington Putin aber nicht direkt beschuldigen, ohne weitreichende Konsequenzen ziehen zu müssen: Erst vor wenigen Wochen hatte die Regierung ein Gesetz verabschiedet, wonach Staaten, die Cyber-Angriffe auf US-Behörden oder Unternehmen starten, Schurkenstaaten vom Range terroristischer Vereinigungen seien – mit der Folge, dass militärische Aktionen gegen solche Staaten legitim seien.

Im Falle des Hacker-Angriffs hat die Regierung sogar ein Kopfgeld gegen den Täter ausgesetzt, von dem man zu wissen glaubt, dass er Russe ist.

Die offenen Konfrontation mit Moskau scheut Washington noch, hofft aber offenbar, das Feindbild „Putin“ weiter aufzubauen: In den vergangenen Tagen waren bereits massive Vorwürfe gegen angebliche militärische Aktivitäten der Russen in der Ukraine lanciert worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...