Politik

Persischer Golf: Iran beschlagnahmt Frachtschiff, USA sind alarmiert

Im Nahen Osten droht eine ernste Zuspitzung der Lage: Washington hat die Entführung eines Frachters durch die iranische Marine bestätigt. Der Frachter mit 24 Seeleuten soll sich aktuell am iranischen Hafen von Bandar Abbas befinden. Die US-Marine hat den Zerstörer USS Farragut losgeschickt, um den Frachter zu befreien. Am Mittwoch meldete die Reederei Maersk, dass sie über den Grund für die Beschlagnahmung bislang nicht informiert wurde.
28.04.2015 17:24
Lesezeit: 2 min

Die iranische Marine soll nach Angaben des Pentagon-Sprechers Colonel Steve Warren im Persischen Golf Warn-Schüsse auf den Frachter MV Maersk Tigris, der unter der Flagge des Marschall-Inseln fuhr, gefeuert haben, berichtet die Washington Post. Anschließend hätten die Iraner das Schiff eingenommen und an den iranischen Hafen Bandar Abbas gebracht. Die USA sollen den Zerstörer USS Farragut in den Persischen Golf geschickt haben. Der Charterer des Schiffs ist die Maersk Line und der Inhaber des Schiffs die Reederei Rickmers Group. Die MV Maersk Tigris befand sich auf dem Weg von Jeddah in Saudi-Arabien nach Jabal Ali in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Rickmers Group ist am Hamburger Hafen registriert.

Amy Hauser, eine Sprecherin der Maersk Line, sagte der Washington Post, man habe keine Kenntnis über die Nationalität der Besatzung, weil die Besatzung von einer externen Firma gestellt werde. Maersk Line transportiert nach Aussage von Hauser „Frachtgut für die US-Regierung und das Militär“.

Die iranische Nachrichtenagentur Fars meldet, die iranische Marine habe einen Frachter „konfisziert“, weil sich das Schiff illegal in iranischem Hoheitsgewässer befunden habe. Laut dem russischen Staatssender RT soll das Schiff zunächst eine Warnung ignoriert haben und nach Warnschüssen aufgegeben haben. RT nennt als Quelle den US-Offizier Colonel Steve Warren.

Auch ABC-Journalist Jon Williams meldete zuvor per Twitter, dass das Pentagon den Vorfall bestätigt hat:

Das dänische Unternehmen Maersk meldete am Mittwoch, dass die 24-köpfige Besatzung des Schiffs in Sicherheit und in einer guten Stimmung befinde. Sie seien „unter den gegebenen Umständen“ im Hafen von Bandar Abbas. Der Grund der Beschlagnahmung sei auch dem Unternehmen noch unklar. „Wir setzen unsere Bemühungen fort, um mehr Informationen von den iranischen Behörden über die Beschlagnahme in internationalen Gewässern zu erhalten“, zitiert die Deutsche Welle Maersk.

Der Iran hatte im April ein Kriegsschiff in den Golf von Aden entsandt. Der Konflikt könnte sich wegen des Kriegs im Jemen signifikant zuspitzen: Die USA unterstützen Saudi-Arabien im Kampf gegen die Rebellen im Jemen und werfen dem Iran vor, die Rebellen zu unterstützen. Der Iran hat sich bisher eher zurückgehalten. Die meisten Waffen für die Houthi-Rebellen sind amerikanischer Provenienz: Die Rebellen haben die Waffen erbeutet, die die Amerikaner den früheren Regierungen geliefert haben.

Der Zwischenfall ist bereits der zweite dieser Art, doch offenbagr gravierender. Bereits vor einigen Tagen war die Maersk Kensington von iranischen Marine-Booten über eine längere Strecke begleitet worden. Allerdings seien keine Warnschüsse abgegeben worden. Man sei über die Vorfälle "sehr alarmiert", sagte Colonel Warren den Washington Post. Auf den ersten Blick scheine es sich um "provokatives Verhalten" der Iraner zu handeln, aber man habe noch keine genaueren Erkenntnisse.

Pikantes Detail am Rande: Seit einem Jahr ist der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen Manager bei Maersk Line.

Saudische Kampfjets haben den Flughafen der jemenitischen Hauptstadt Sanaa angegriffen, um die Landung eines angeblich iranischen Flugzeugs zu verhindern. Die Maschine habe den Luftraum des Jemens verletzt und der Pilot mehrere Warnungen ignoriert, sagte der Sprecher der von Saudi-Arabien geführten Koalition am Dienstag. Deswegen sei die Landebahn bombardiert worden.

Ein Offizieller des Flughafens erklärte hingegen, es habe keine iranische Maschine in Sanaa landen wollen. Die Koalition habe einen Fehler begangen, sagte er. Die Landebahn sei nun so zerstört, dass keine Flugzeuge mit Hilfsgütern mehr aufsetzen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...