Gemischtes

Durchbruch: Audi stellt Diesel aus CO2 und Wasser her

Dem Autobauer Audi ist es gelungen, kohlenstoffneutrale Brennstoffe herzustellen. In einer Pilot-Fabrik werden künftig 160 Liter E-Diesel täglich produziert. Das gesamte Verfahren ist auf ökologischen Ressourcen aufgebaut.
30.04.2015 11:32
Lesezeit: 2 min

Ein Paradigmenwechsel zeichnet sich ab. Audi hat es erstmals geschafft, kohlenstoffneutrale Brennstoffe herzustellen.

In einer Pilot-Fabrik in Dresden wurde der Versuch durchgeführt. Das dortige Audi-Werk wird von der Technologieschmiede Sunfire geführt. Täglich sollen dort in den kommenden Monaten 160 Liter synthetischer Diesel produziert werden. Das gab Audi per Pressemeldung bekannt.

Einen prominenten ersten Testfahrer gibt es auch schon. Forschungsministerin Johanna Wanka bekommt von Audi einen A8 3.0 TDI gestellt, der die zusätzliche Beschreibung „clean diesel quattro“ trägt. Wanka zeigt sich beeindruckt von der Anlage und dem Projekt: „Wenn es uns gelingt, CO2 breit als Rohstoff einzusetzen, leisten wir einen entscheidenden Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz und ebnen den Weg hin zu einer Green Economy.“

Allerdings ist mit dem erfolgreichen Test in der Herstellung nur der erste Dominostein gefallen. Allein die geringe Produktionsmenge von 160 Litern pro Tag zeigt, dass es sich hierbei mehr um ein Entwicklungsprojekt handelt, als um Serienreife. Die Alchemie hat das Wunder bewirkt und quasi flüssiges Gold hergestellt. Jetzt starten längere Tests, bevor weiter geplant wird.

Audi weiß, dass sie eine kleine Revolution bewirken können und dementsprechend vorsichtig gehen sie vor. In den kommenden Monate sollen etwa 3.000 Liter produziert und zahlreiche Tests durchgeführt werden. Es gibt nämlich auch noch keine offiziellen Emissionswerte von dem sogenannten „e-diesel“.

Diese und viele weitere Informationen werden sicherlich im Laufe der Zeit veröffentlicht. Zumindest ist jetzt bereits bekannt, wie das Verfahren abläuft, mit dem der Autobauer den künstlichen Dieseltreibstoff herstellt. So liefert sciencealert.com  dazu eine passende Grafik.

Zuerst wird dabei Wasser verdampft. Der über 800 °C heiße Dampf wird dann per Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff gespaltet. Beide Verfahren – die Erwärmung und die Spaltung – sind ökologisch und nachhaltig ausgerichtet. So wird Wasser dank Wärmerückgewinnung erhitzt, die effizienter sei als herkömmlichen Methoden. Die Hochtemperaturelektrolyse dagegen kann sich an die Spitzenzeiten beim Ökostrom ausrichten und somit genau dann arbeiten, wenn die Stromnetze besonders viel Ökostrom bekommen.

Im Anschluss an die Spaltung gibt es noch zwei weitere Prozeduren bei der Entwicklung. Dabei reagiert der Wasserstoff unter Druck mit dem Kohlendioxid. Als Ergebnis gibt es laut Audi eine flüssige und langkettige Kohlenwasserstoffverbindung, die sie „Blue Crude“ nennen

Doch nicht nur das gesamte Verfahren ist auf ökologischen Ressourcen aufgebaut – auch die Effizienz kann sich sehen lassen. Von Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis hin zum flüssigen Kohlenwasserstoff beträgt der Wirkungsgrad schier unglaubliche 70 Prozent.

Eine Raffinerie wird übrigens immer noch benötigt. Denn genau wie beim aktuellen fossilen Rohöl wird Blue Crude dort veredelt, damit als Endprodukt Audi e-diesel herauskommt. Ein spezielles Merkmal von Audis synthetischem Diesel ist das völlige Fehlen von Schwefel und Aromaten. Außerdem sei die Cetanzahl besonders hoch. Das ist generell ein Qualitätsmerkmal von leicht entzündlichem Dieselkraftstoff.

Audi selbst sieht seinen neuen e-diesel entweder als Beimischung zu gewöhnlichem Diesel oder als eigenständigen Kraftstoff. Letztlich werden auch die Produktionskosten darüber entscheiden, ob es den Ökodiesel in reiner Form zu kaufen geben wird.

Sunfire und Audi arbeiten bereits seit Mai 2012 an diesem Projekt. Im Juli 2013 wurde mit dem Bau der Anlage in Dresden begonnen. Im November 2014 startete die Versuchsreihe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Arbeit zusätzlich unterstützt.

Wissenschaftler aus Japan und China haben eine ähnliche Methode entwickelt, die den Verbrennungsprozess quasi umkehrt: Statt fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas zu CO2 zu verbrennen, ließe sich aus dem klimaschädlichen Abgas der eigentliche Brennstoff zurückgewinnen. Damit wäre es möglich, das CO2 sozusagen zu „recyceln“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Initative bennennt 30 konkrete Vorschläge für "Umbauten im Maschinenraum des Staates"
15.03.2025

Mit viel Papierkram und trägen Entscheidungen gilt der deutsche Staat als mühsam. Eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entfremdung vom Job: Studie fällt klares Urteil zu Arbeitsmoral in Deutschland
15.03.2025

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mental Health am Arbeitsplatz
15.03.2025

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Die Fehlzeiten sorgen für einen großen wirtschaftlichen Schaden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
15.03.2025

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bäckerei-Sterben: Immer mehr Brot aus der Fabrik
15.03.2025

Der klassische Bäcker um die Ecke hat eine lange Tradition in Deutschland. Doch immer mehr Großbäckereien verdrängen die kleinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweiz überholt Deutschland: Überraschender Spitzenreiter in der Containerschifffahrt
15.03.2025

Die Schweiz, ein Land ohne direkten Zugang zum Meer, hat sich überraschend zur größten Containerschiff-Nation der Welt entwickelt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
15.03.2025

Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen...

DWN
Politik
Politik Einigung bei historischem Schuldenpaket: Schwarz-rote Grund­ge­setz­än­de­rungen werden grün
14.03.2025

100 Milliarden Sonderschulden für die Grünen und Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz: Nach zähen Verhandlungen haben Union, SPD...