Politik

Triumph für David Cameron: Die große Debatte über die EU beginnt

David Cameron ist der überraschende Wahlsieger in Großbritannien. Die aktuellste BBC-Umfrage sieht die Konservativen sogar so erfolgreich, dass sie allein reagieren können. Die Euro-Skeptiker der Ukip waren vor allem in der Fläche sehr erfolgreich. Dies wird für das Referendum über die EU-Mitgliedschaft von Bedeutung sein. Cameron wird Veränderungen verlangen, um Großbritannien in der EU zu halten. Dies wird zu einer harten Grundsatz-Debatte in der ganzen EU führen.
07.05.2015 23:38
Lesezeit: 2 min

Premierminister David Cameron kann nach der neuesten Prognose der BBC in Großbritannien mit seiner Konservativen Partei künftig alleine regieren. Die Torys werden demzufolge 329 der 650 Sitze im Parlament erhalten. Vier Parlamentarier der nordirischen Sinn-Fein-Partei nehmen ihre Sitze traditionell nicht ein. Herausforderer Ed Miliband käme danach mit seiner sozialdemokratischen Labour-Partei auf 233 Sitze. Das ist das schlechteste Ergebnis seit Gordon Brown, weshalb Miliband vermutlich als Parteivorsitzender nicht zu halten sein dürfte.

Die Euro-Skeptiker von Ukip erreicht mit 1 Mandate ebenso den Einzug in Westminister wie die Grünen mit ebenfalls 1 Abgeordneten. Die walisische Plaid Cymru soll der Umfrage zufolge auf 4 Sitze kommen.

Für Farage war das Ziel stets ein Mann in Westminister, allerdings sieht es derzeit so aus, als würde Farage in South Thanet geschlagen, dem erklärten Haupt-Angriffspunkt der Ukip. Farage war hier selbst angetreten, sollte er South Thanet nicht schaffen, wäre das eine Enttäuschung für seine Partei. Interessant: Die Ukip wird nach Ansicht des Politiologen Andrew Russell aus Manchester dafür "bestraft", dass die in der Fläche erfolgreichen gewesen ist: Sie hat in vielen Städten und Kommunen zugelegt, konnte dort aber nicht den Sieg einfahren, womit sie wegen des britischen Wahlrechts nicht für ihren Erfolg belohnt wird.

Genau deshalb wird man in Westminister und auch in Brüssel dieses Ergebnis mit Interesse analysieren: Denn David Cameron hat im Fall seines Wahlsiegen angekündigt, ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abzuhalten. Cameron wird, um nicht ein "Nein" zu provozieren, der EU sichtbare Zugeständnisse abzuringen haben, weil der Wunsch der Briten nach einer Rückführung bestimmter Kompetenzen auf nationale Ebene doch sehr groß zu sein scheint.

Neu-Verhandlungen der EU-Mitgliedschaft wurden bisher vor allem von Angela Merkel abgelehnt. Doch mit einer starken Ukip, die in vielen Wahlbezirken auf den zweiten Platz gekommen ist und den kompletten EU-Austritt fordert, kann Cameron mit einem Referendum nur gewinnen und den Verbleib Großbritanniens in der EU sichern, wenn die anderen Staaten deutliche Zugeständnisse machen. Sonst riskiert die EU einen Austritt Großbritanniens, was weder Cameron noch Merkel wollen.

Für Cameron ergibt sich die angenehme Situation, dass er sich als nicht-radikaler EU-Skeptiker positionieren kann - eine Haltung, die in Großbritannien vermutlich eine klare Mehrheit gewinnen sollte. Denn Farage verbreitet, um Gehör zu finden, teilweise unerträgliche Sprüche gegen Ausländer. Farage ist auch wegen interner Querelen in seiner Partei nicht mehr unumstritten, es gibt sogar Spekulationen, dass er nach seiner persönlichen Niederlage in South Thanet als Ukip-Chef abtreten könnte.

Camerons Partei hätte der Prognose zufolge sogar mehr Sitze gewonnen als bei der zurückliegenden Wahl 2010, als sie auf 307 Sitze kam. Die Liberaldemokraten haben die erwartete Schlappe kassiert, bleiben jedoch wegen des britischen Wahlrechts mit 8 Sitzen im Parlament, fliegen jedoch aller Voraussicht nach aus der Regierung. Die Partei von Nick Clegg rutschte von bisher 57 auf voraussichtlich zehn Sitze ab. Gemeinsam kämen die bisherigen Partner damit auf 326 Sitze und somit knapp über die nötige Mehrheit von 325.

Die Grünen blieben nach einem uninspirierten Wahlkampf weit unter ihren Möglichkeiten. Interessant: Eine YouGov-Befragung, über die der Guardian berichtet, zeigt: 12 Prozent der Jungwähler sind euroskeptisch, nur 5 Prozent grün angehaucht.

Die Prognose ergab ein enttäuschendes Ergebnis für Labour-Herausforderer Ed Miliband. Seine Sozialdemokraten kämen nur auf 239 Sitze und wären damit deutlich von einer Mehrheit entfernt. Der schottischen Unabhängigkeitspartei SNP sagte die Prognose im Norden des Königreichs einen Sieg und den Gewinn von 58 der 59 in Schottland zu vergebenden Sitze voraus. Wenn dieses Ergebnis eintritt, hat Schottland zumindest parteipolitisch die Abspaltung von Großbritannien vollzogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...