Politik

Mehr Einfluss für die USA: EU will näher an Nato rücken

Die USA können darauf hoffen, ihren Einfluss in Europa auszuweiten. Die EU-Außenbeauftrage Mogherini sagte, eine enge Abstimmung mit der Nato sei für die EU "auf allen Ebenen" wichtig. Damit zeichnet sich eine Militarisierung der EU-Politik ab - unter der Federführung des US-Oberkommandos der Nato.
14.05.2015 16:16
Lesezeit: 2 min

Die EU will die Nato stärker in die politischen Entscheidungsprozesse einbeziehen. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat vor dem Hintergrund der geplanten Militäreinsätze gegen libysche Schleuserbanden die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Nato betont. «Eine enge Abstimmung auf allen Ebenen ist für uns extrem wichtig», sagte die Italienerin am Donnerstag am Rande des Nato-Außenministertreffens im türkischen Badeort Belek bei Antalya. Besonders der Austausch von Informationen sei relevant.

Demnach müssen sich wohl auch EU-Staaten, die nicht der Nato angehören - wie Schweden, Finnland oder Österreich - von ihrer Neutralität verabschieden. In Österreich ist die Neutralität Teil der Verfassung, welche mit dieser Entwicklung eindeutig verletzt wird. In allen drei Staaten ist die Bevölkerung mit großer Mehrheit gegen eine Nato-Mitgliedschaft. Die neue enge Partnerschaft mit der EU könnte diese Ablehnung durch die Bevölkerung elegant umgehen, wie militärische Operationen als humanitäre Mission maskiert werden können.

Neue Details zu den Vorbereitungen für die geplanten EU-Militäreinsätze im Mittelmeerraum nannte Mogherini in der Öffentlichkeit nicht. Die nächsten Schritte sollen am kommenden Montag bei einem gemeinsamen Treffen der europäischen Außen- und Verteidigungsminister in Brüssel beschlossen werden.

Tatsächlich gibt es Hinweise, dass die Präsenz der Nato in Libyen zu einer Art Kriegseinsatz werden könnte. Die EU will deshalb eine UN-Resolution erwirken, die den Einsatz legitimiert. Russland zögert noch mit seinem Veto. Es ist denkbar, dass bei Treffen von US-Außenminister Kerry ein Deal diskutiert wurde. Russland könnte sich seines Vetos enthalten und dafür Zugeständnisse anderswo erhalten, etwa in der Ukraine.

Es ist auffällig, dass die Bundesregierung ihren Druck auf die Regierung in Kiew verschärft und erstmals davon spricht, dass auch die Ukraine mehr tun müsse, um das Minsker Abkommen zu erfüllen. Bisher hatten Angela Merkel und ihre EU-Kollegen die Sprachregelung verwendet, dass ausschließlich Russland hinter den Vereinbarung von Minsk zurückbleibe. Bei seinem Besuch in Berlin hatte Ukraines Präsident Petro Poroschenko von Merkel zu hören bekommen, dass die Sanktionen gegen Russland nur aufrechterhalten werden könnten, wenn die Ukraine die Beschlüsse von Minsk umsetzt.

Die USA haben bereits angedeutet, dass sie der EU im Kampf gegen die Flüchtlinge helfen werden - etwa mit der Weitergabe von Informationen über Menschenschmuggler-Aktivitäten. Bei dem Außenministertreffen in Belek informierte Mogherini hinter verschlossenen Türen über die EU-Pläne.

Hauptziel des EU-Militäreinsatzes soll es sein, von Schleuserbanden genutzte Schiffe zu zerstören, bevor sie zum Transport von Flüchtlingen genutzt werden können. Gegen diese Idee protestieren Menschenrechts-Organisationen heftig: Die Gefahr, dass Zivilisten bei militärischen Operationen gegen die Boote zu Schaden kommen, ist erheblich. Vor allem für Kinder wächst im Fall von Angriffen die Gefahr auf Leib und Leben erheblich.

Als umstrittenen gilt, ob Einsätze in Libyen erst dann beginnen sollten, wenn sich die Konfliktparteien in dem Bürgerkriegsland auf eine Regierung der nationalen Einheit geeinigt haben. Länder wie Frankreich und Großbritannien wollen nach Angaben aus EU-Kreisen nicht darauf warten. Staaten wie Deutschland befürchten hingegen, dass Militäroperationen Friedensgespräche behindern könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...

DWN
Politik
Politik Debatte über Kassenbeiträge: Neue Praxisgebühr und mehr Arzneimittel-Zuzahlungen?
22.08.2025

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bringen die Krankenkassen unter Druck. Vorschläge wie höhere Arzneimittel-Zuzahlung oder eine...

DWN
Politik
Politik Im Gegenwind: Was den Windkraftausbau wirklich bremst
22.08.2025

Windkraft ist das Rückgrat der deutschen Energiewende. Und gleichzeitig ihr wunder Punkt. Obwohl der Ausbau gesetzlich priorisiert ist,...

DWN
Panorama
Panorama Neuer Generationenvertrag: DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert Rentner-Pflichtdienst
22.08.2025

Immer mehr Experten fordern eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Jung und Alt. Ökonom Marcel Fratzscher bringt mit seinem Vorschlag...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau: Erbe, Immobilien, Alter – wie ungleich Vermögen in Deutschland verteilt ist
22.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...