Technologie

Gegen Überwachung: Halskette schützt vor heimlichen Foto-Aufnahmen

Ein kleines Gadget soll künftig davor schützen, heimlich fotografiert zu werden. Der Detektor wird als Halskette getragen und erkennt, wenn Kameralinsen auf ihn gerichtet werden. Ein Infrarot-Blitz macht das Gesicht des Trägers auf Fotos unkenntlich.
20.05.2015 12:16
Lesezeit: 1 min

Der Benutzer des Snapchat.I.R.L. trägt das Gerät entweder an einer Kette oder als Stecker an der Vorderseite der Kleidung. Dieses kombiniert Rechenleistung, Infrarot-Sensor-Dioden und Infrarot-Empfänger. Das Gerät reagiert auf Blitzlicht, das dem Öffnen des Objektivs beim Fotografieren vorausgeht. Es scannt zudem die Umgebung nach Autofocus-Impulsen ab – oder wahlweise nach der Anwesenheit von Kamera-Linsen allgemein. Als Antwort auf jegliche fotografische Bedrohung feuert es gezielte Infrarot-Lichtstrahlen ab, die das Gesicht des Trägers von der Kamera abschirmen. Der Benutzer kann bestimmte Kameras und ihre Blitzmuster über eine Whitelist genehmigen und von den Abwehrmaßnahmen ausnehmen.

Das so genannte Snapchat IRL wurde vom US-Start-up Argo entworfen. Die Designer haben sich zur Aufgabe gemacht, Technologien so weit zu durchdenken, dass sie quasi als fertige Entwürfe dienen, die nur noch in die technische Realität umgesetzt werden müssen - wenn sich ein interessierter Investor findet. In diesem Fall heißt das Gerät Snapchat IRL, in Anlehnung an die erfolgreiche App, mit der Fotos versendet werden, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen. Auf die gleiche Weise wie diese App der digitalen Selfie-Jugendkultur eine Dosis Privatsphäre für unbeschwerte soziale Kontakte zurückgab, soll das tragbare Gerät diese Unbeschwertheit ins analoge Leben zurückbringen – IRL steht für „In Real Life - im wirklichen Leben“.

Das Gerät soll es so erlauben, sich unbeschwert in einem sozialen Umfeld zu bewegen, ohne Angst haben zu müssen, dass unerlaubt Fotos oder digitale Ton- oder Bild-Aufnahmen von einem angefertigt werden.

Das ist längst nicht nur für Stars und Paparazzi von Bedeutung: Mit der zunehmenden staatlichen Überwachung formiert sich  eine neue Industrie, die sich der Rückgewinnung der Privatsphäre für Bürger im Alltag widmet. Entwickler programmieren Apps, mit denen die Bürger ihre Regierungen zurücküberwachen können. Hacker liefern sich einen Wettlauf um immer neue Verschlüsselungsmethoden gegen staatliche Spähprogramme. Und Künstler und Designer entwickeln Mode, die die Träger gegen die digitale Kontrolle abschirmt.

Neben Bilder haben sich die Snapchat-IRL-Designer auch eine Lösung für einmalige Ton-Botschaften ausgedacht: Über das Mikrofon kann der Träger einer anderen Person, die ebenfalls ein Snapchat.I.R.L trägt, via Mikrofon eine Audio-Nachricht senden. Die Übertragung erfolgt über Infrarot und kodiert. Ist sie einmal abgespielt, ist sie weg – danach gibt es keinerlei digitale Aufzeichnung der Nachricht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...