Technologie

Taschen-Roboter knackt Zahlenschlösser in Sekundenschnelle

Der Mini-Roboter ComboBreaker braucht etwa 30 Sekunden, um verschiedenste Zahlenschlösser zu knacken. Dabei probiert er so lange Zahlencodes, bis sich das Schloss öffnet. Sein Erfinder bietet sogar eine Anleitung zum Nachbauen an.
20.05.2015 12:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Internet-Hacker, die Passwörter knacken inspirieren auch in der analogen Welt neue Technologien zum Knacken von Schlössern. Der Hacker Samy Kamkar hat einen Mini-Roboter entwickelt, der schnell und unkompliziert Zahlenschlösser knacken kann.

Bei der Entwicklung hat sich Samy Kamkar auf die Zahlenschlösser der Marke konzentriert. In etwa 30 Sekunden hat der Combo Breaker ein Zahlenschloss geknackt. Meist reichen ihm 80 Zahlenkombinationen aus.

Sobald das Schloss im Combo Breaker befestigt ist, werden so lange Zahlencodes durchprobiert, bis das Schloss sich öffnet. Dabei nutzt der Roboter den Umstand, dass bei einigen Zahlenschlössern beim Ziehen des Schließbügels ein Widerstand bei einigen Nummern auftritt.  Das hilft dem Roboter, die Kombination der Zahlen zu knacken.

Der Roboter nutzt zwei verschiedene Motoren. Der Arduino Nano Microcontroller steuert die eigens entwickelte Software. Andere Teile aus dem 3D-Drucker halten das Schloss, während der Computer arbeitet.

Auf Youtube bietet der Hacker eine Anleitung zum Nachbauen. Der Science Time zufolge liegen die Kosten für die Teile des Roboters bei etwa 100 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...