Gemischtes

Ameisen nutzen Mathematik bei der Futtersuche

Ameisen auf Futtersuche erscheinen auf den ersten Blick willkürlich und chaotisch. Wissenschaftlern konnten jedoch zeigen, dass die Insekten dabei sehr systematisch vorgehen. Sie berechnen ihre Wege nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
01.06.2015 13:51
Lesezeit: 2 min

In unserer Umwelt gibt es nach wie vor unzählige Erscheinungen und Geschehnisse, die sich der Wissenschaft noch nicht ganz erschließen. Es ist beispielsweise noch nicht bekannt, wie Vögel oder Fische es schaffen, sich innerhalb von Schwärmen so gut zu organisieren. Um etwas Licht in das Dunkel zu bringen haben Forscher nun Ameisen beobachtet und deren Bewegungsabläufe analysiert.

Wie das Forschungsmagazin AlphaGalileo berichtet hat sich ein Forscherteam mit Mitgliedern aus den USA und aus Spanien genau angesehen, wie Ameisen bei der Nahrungssuche ihren Weg wählen und dabei Erstaunliches herausgefunden.

Die Wissenschaftler haben dazu die Bewegungsabläufe der Argentinischen Ameise unter die Lupe genommen. Auf einer Petrischale wurde beobachtet, wie sich diese Ameisen alleine und in der Gruppe verhalten, wenn sie unbekanntes Land erkunden oder auf Nahrungssuche sind. Anhand der erfassten Bewegungsprofile stellten die Forscher fest, dass den Bewegungen gewisse mathematische Regeln zugrunde gelegt werden können.

Bei einer Auswertung des Datenmaterials zeigte sich, dass auf die Bewegungsmuster die Regeln der Gauss- und der Pareto-Verteilung angewendet werden können. Bei beiden handelt es sich um Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die wesentlicher Bestandteil der Mathematik und somit auch unseres Alltags sind. Im Falle der Ameisen bestimmt sich durch die Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wie stark die Route geändert werden soll und in welche Richtung.

Bekannt war bereits, dass Ameisen eine große Beharrlichkeit bei ihrer Wegfindung an den Tag legen. Soll heißen: Ameisen lassen sich auch nicht von Hindernissen von ihrem gewählten Weg abbringen. Aus anderen Studien wusste man, dass Ameisen Pheromonspuren hinterlassen, um sich und ihren Artgenossen zu helfen. So finden die kleinen Tierchen immer wieder zu einander und verlaufen sich nicht. Unklar jedoch war die Vorgehensweise auf unbekanntem Terrain.

Mittels der gewonnenen Erkenntnisse und unter Zugrundelegung der beiden Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung waren die Forscher jetzt in der Lage, anhand einer Computersimulation ein Modell zu entwerfen. Im diesem zeigten sich dann stark verzweigte Muster. Bei genauerer Betrachtung wurde klar, dass diese Muster eine enorme Ähnlichkeit mit den Bewegungsprofilen der Ameisen aus der Petrischale aufwiesen.

María Vela Pérez, Wissenschaftlerin an der europäischen Universität in Madrid und Co-Autorin der Studie erhofft sich von den Erkenntnissen neue Impulse, auch für andere Forschungsgebiete. Sie könne sich beispielsweise vorstellen, dass es dank der Forschung möglich wird kleine Roboter zu entwerfen. Diese könnten dann wie eine Ameise programmiert werden, sodass Gruppen kleiner Roboter in der Lage wären, kontaminierte Areale zu säubern oder andere Arbeiten zu verrichten.

Außerdem besteht die Hoffnung – dank der Forschungsergebnisse – auch das Verhalten und die Bewegungen anderer Tierarten genauer verstehen zu können.

Ganz neu ist die Thematik dem Forscherteam nicht. Marco A. Fontelos, ein Mitarbeiter des mathematischen Instituts in Madrid, war bereits Co-Autor einer anderen Studie zur Fortbewegung der Ameisen. In dieser Studie analysierte er, wie sich die Fortbewegung der Ameisen ändert, wenn der Pheromonwert eine gewisse Grenze überschreitet. Dieses Modell beruht auf partieller Differentialgleichung.

Stolz verweisen die Autoren der Studie darauf, dass es sich um ein großartiges Beispiel interdisziplinärer Forschung handelt. Biologen erforschen die Tierwelt und gewinnen Erkenntnisse. Diese geben sie dann an Mathematiker und Physiker weiter, welche die Daten dann analysieren und ein Modell entwerfen. Im Idealfall gelingt es dann auch noch, das Modell in der Praxis zu testen und somit seine Richtigkeit zu beweisen.

„Dieser Typ Studie, mit der Erstellung eines Modells über die Organisation und Koordination tierischen Verhaltens ist ein klares Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit.“ so Pérez.

Die Argentinische Ameise stammt ursprünglich, wie der Name vermuten lässt, aus Südamerika. Allerdings wurde sie im Laufe der Zeit nahezu in die gesamte Welt verteilt, wo sie sich hervorragend vermehren und verbreiten kann. Dabei geht die Art sehr invasiv vor und bildet Superkolonien, um sich gegen andere, heimische Arten durchzusetzen. In Südamerika, wo die Ameisen eigentlich beheimatet sind konnten, solche Superkolonien übrigens nicht beobachtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...