Technologie

Elektrischer Einkaufswagen für Großeinkäufe

Ein israelischen Erfinder hat einen Einkaufswagen entworfen, der selbst bei großen Vorratskäufen leicht zu bewegen ist. Dazu wird der Wagen mit einem Elektromotor ausgestattet. So sollen gerade älteren Menschen im Supermarkt entlastet werden.
04.06.2015 11:26
Lesezeit: 2 min

Der Israeli Avraham Hagay hat vor kurzem seine neueste Erfindung im Technik- und Wissenschaftsmagazin Gizmag vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Einkaufswagen, der mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet wurde. Vor allem älteren Menschen soll das Einkaufen so einfacher gestaltet werden.

Die Idee dazu hatte der Elektro-Ingenieur, als er in seinem Heimatort einkaufen war. Dabei fiel ihm auf, wie schwer sich vor allem ältere Menschen damit tun, einen vollen Einkaufswagen quer durch die Gänge des Supermarkts und über den Parkplatz zu schieben. Doch auch junge Frauen, die den Einkauf für die ganze Familie erledigen, haben immer wieder Probleme mit vollen Wagen. Häufig müssen sie sich mit ihrem ganzen Körpergewicht gegen den Wagen stemmen, um ihn irgendwie in Bewegung zu versetzen.

Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied zu einem herkömmlichen Einkaufswagen. Erst beim genaueren Hinschauen wird über dem hinteren, linken Rad ein kleiner Kasten und eine Box deutlich. Beide sind direkt unter dem Warenkorb angebracht. Darin verbirgt sich die Technik, die Hagays Wagen antreibt.

Nachdem sich der Ingenieur einige Zeit den Kopf zerbrach, wie er das Problem zu schwerer Einkaufswagen lösen könnte, entwarf er einen ersten Prototyp. Dabei handelte es sich letztlich um einen Einkaufswagen, bei dem ein Rad mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet wurde. Bei den ersten Tests zeigte sich jedoch schnell, dass sein Entwurf zu schwer war. Außerdem lies das Handling des Wagens stark zu wünschen übrig.

Hagay lies sich dadurch jedoch nicht entmutigen und tüftelte weiter. Er entwarf eine Konstruktion, die den Motor und ein Rad beinhaltete. Sein entworfener Antrieb war somit nicht mehr auf die Räder des Einkaufswagens angewiesen, sondern ersetzte eines davon. Außerdem fügte er eine wieder aufladbare Batterie, einen Geschwindigkeitsregler und einen Schaltkasten hinzu.

Doch auch beim zweiten Versuch gab es Probleme. War der Wagen leer, wurde er vom Motor zu stark beschleunigt. So ließ er sich nicht nur schlecht bedienen, sondern stellte auch ein Verletzungsrisiko dar. Die Lösung: ein Geschwindigkeitsregler. Über den Schaltkasten ist es dadurch möglich, die Geschwindigkeit zu regeln. Bis zu zehn Kilometer pro Stunde lassen sich einstellen. Außerdem sorgt der Geschwindigkeitsregler für eine gleichmäßige Beschleunigung.

Dieser Regler ist am Griff angebracht. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit, ähnlich wie bei einem Motorrad, durch Drehbewegungen ändern. Direkt daneben, mittig am Wagen, befindet sich der Schaltkasten, an dem sich die aktuelle Ladung der Batterie ablesen und der Motor ein- und ausschalten lässt.

Die notwendige Energie bezieht der Elektromotor aus zwei 12 Volt Batterien, die in Reihe geschaltet sind. Somit wird eine Gesamtspannung von 24 Volt erreicht. Jede Batterie ist mit einer Ladung von fünf Amperestunden ausgestattet. Sie liefern dem Motor genügend Energie, um bis zu 120 Kilogramm zu bewegen, mehr als genug für einen Wocheneinkauf.

Laut Hagay reichen die Batterien für etwa 13 Kilometer. Er schätzt, dass eine Ladung somit für etwa zwei Tage reicht. Da die Batterien herausgenommen und ausgetauscht werden können, muss der Wagen während der Aufladung nicht stehen bleiben.

Der große Vorteil der Konstruktion: Interessierte Ladenbesitzer müssen sich die Wagen nicht neu anschaffen. In den meisten Ländern sind Einkaufswagen ähnlich konstruiert, wodurch der Antrieb ohne große Probleme übernommen werden kann. Wo das nicht möglich ist, könne die Technik so umgebaut werden, dass ein nachträglicher Einbau möglich wird.

Bisher hat Hagay noch keinen Investor für seine Idee gefunden. Allerdings steht er in gutem Kontakt mit einem israelischen Importeur von Einkaufswagen. Dieser stellte seine Erfindung einigen größeren Supermarktketten im Land vor, die überwiegend interessiert sind. Gerade ältere Kunden, aber auch Angestellte, die die Wagen für das Einräumen der Regale nutzen, könnten von der Technik profitieren. Nicht zuletzt deshalb ist Hagay optimistisch, schon bald finanzkräftige Interessenten für seine Idee zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....