Gemischtes

Fahrerlose Lastwagen gefährden Arbeitsplätze

Wenig Schlaf und viel Stress: Das Berufsleben von LKW-Fahrern birgt hohe gesundheitliche Risiken. Abhilfe soll modernste Technik bieten. Software steuert das Fahrzeug selbständig, der Fahrer übernimmt nur in Notfällen einen Kontrolleingriff. Doch diese Entwicklung bedroht tatsächlich weit mehr Arbeitsplätze als nur die der Berufsfahrer.
10.06.2015 12:30
Lesezeit: 3 min

Pro Jahr sind LKW allein in den USA in 300.000 Unfälle verstrickt, berichtet die BBC. Bei schweren Unfällen kommt es immer wieder zu Todesfällen und erheblichen Materialschäden. Grund sind häufig die Arbeitsbedingungen der Fernfahrer. Sie stehen unter Termindruck und müssen auf den Fernfahrten mit wenig Schlaf auskommen. Schnell kann es lebensgefährliche Konsequenzen geben.

Dieses Wissen erhöht den Stressfaktor des Fernfahrerberufs umso mehr. Zusätzliche Belastungen liegen in der berufsbedingt häufigen Trennung von der eigenen Familie und unregelmäßigen Arbeitszeiten bei nicht allzu hoher Verdienstspanne. Fernfahrer müssen einen hohen psychischen Druck verkraften können.

Jetzt soll Hightech dabei helfen, die Fernfahrer vom alltäglichen Arbeitsdruck zu entlasten und das Unfallrisiko zu minimieren. Der Automobilkonzern Daimler schickte Anfang Mai einen hochmodernen Sattelzug auf eine Testfahrt durch den US-Staat Nevada. Hauptmerkmal: Das Fahrzeug absolvierte ohne Fahrerführung seine Strecke auf den Highways. Ausgestattet mit GPS, Videokameras, Radar und modernster Software kann der Truck namens Freightliner Inspiration per Autopilot freie Fahrstrecken jenseits des Stadtverkehrs selbständig steuern.

Der Fahrer kann währenddessen einen Film auf DVD anschauen. Seine einzige Aufgabe besteht darin, in einem Notfall die Fahrkontrolle übernehmen zu können. Wenn diese Technik perfektioniert sei, so die Befürworter, helfe sie, Unfälle durch menschliches Versagen zu vermeiden. Außerdem soll der Schadstoffausstoß vermindert und die Transporteffektivität gesteigert werden.

Ganz neu ist die Erfindung des voll automatischen, fahrerlosen Fahrzeugs nicht. Die Berbaugesellschaft Rio Tinto verwendet mehr als 50 selbstfahrende Lastwagen in den Minen von Pilbara in Australien. Der amerikanische Rüstungskonzern Lockheed Martin hat selbstfahrende Trucks für die US-Armee produziert, die beispielsweise 2011 im Afghanistan-Krieg eingesetzt wurden. Diese Fahrzeuge können sich auf schwierigem Gelände bewegen und anderen Fahrzeugen oder Personen folgen.

Generell fahren sie eher in langsamem Tempo und haben vor allem ein Problem: Sie sind gut einsetzbar in einem möglichst menschenleeren Umfeld. Auf dicht befahrenen Straßen oder gar im Stadtverkehr mit Fußgängern kommen die führerlosen Fahrzeuge an ihre Grenzen. Das gilt auch für Daimlers Freightliner Inspiration. Der Autopilot muss an den Stadtgrenzen ausgeschaltet werden, damit ein menschlicher Fahrer das Fahrzeug durch komplexe Verkehrssituationen steuern kann.

Roland Berger, Unternehmensberater für Daimler, ist allerdings zuversichtlich, dass sich diese Einschränkung in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren technologisch überwinden lässt. Spätestens ab 2030 seien die Fahrleistungen der Autopilot-Systeme den menschlichen Fähigkeiten qualitativ gleichwertig. Nicht die Technik, sondern Gesetzeshürden und soziale Fragestellungen seien die schwierigsten Hindernisse.

Bergers Partner Wolfgang Bernhart stellt die ethische Problematik dar: Es gebe im Straßenverkehr schwierige Situationen, bei denen Unfälle nicht mehr zu verhindern seien. In solchen Momenten entscheide ein menschlicher Fahrer in einem Bruchteil von Sekunden über sein Verhalten. Besonders schwerwiegend sind Situationen, bei denen unvermeidbar Menschen verletzt werden. Diese Fragen von Verantwortung und Schuld müssten zunächst klar ins Bewusstsein gestellt und gesellschaftlich geklärt werden.

Er verdeutlicht das Problem an einem Beispiel: Angenommen, ein voll automatisch fahrender Truck würde von einem herabfallenden Objekt getroffen und geriete außer Kontrolle. Das Fahrzeug könne nur nach links oder rechts ausweichen, aber auf der rechten Gehwegseite befände sich eine Mutter mit Kind, auf der linken Gehwegseite eine Gruppe von Senioren: Welches menschliche Leben sollte geschont und welches im schlimmsten Falle getötet werden? Menschliche Fahrer entscheiden in solchen Momenten intuitiv und individuell. Sie selbst müssen am Ende ihr Handeln vor dem eigenen Gewissen vertreten.

Bei einem selbstfahrenden LKW werden diese Entscheidungen über einen Computer-Algorithmus gesteuert. Dieser wird im Vorfeld programmiert. Somit entscheidet letztendlich der Software-Programmierer über Leben oder Tod bzw. den Wert menschlichen Lebens. Für diesen Vorgang gibt es bislang keine soziale Akzeptanz. Doch auch juristisch entsteht ein Problem: Opfer solcher Programmentscheidungen können die Automobilfirmen auf Schadenersatz verklagen.

Programmierer wünschen sich daher eine Art Normkatalog, wie das übliche und vernünftige Verhalten von Menschen in bestimmten Situation aussehen könnte. Anhand eines solchen Standard-Katalogs könnten sie ihre Algorithmen dann bauen. Damit wäre auch juristisch eine Handhabe gegen hohe Schadenersatzforderungen gegeben.

Bernhart weist noch auf einen zweiten Punkt hin. Mittlerweile experimentieren alle Autokonzerne mit Programmen und Ausstattungen für fahrerlose Fahrzeuge. Der Berechnung zufolge beläuft sich der Marktwert für diese Fahrzeugausstattungen im Jahr 2030 auf geschätzte 40 – 60 Mio. Dollar. Daher besteht ein hohes Interesse daran, bis zu diesem Zeitpunkt die entsprechenden ethischen Fragen geklärt zu haben. Bislang sind sich aber auch alle Beteiligten über die Risiken der neuen Autopilot-Fahrzeuge im Klaren. Nicht umsonst haben bisher nur die US-Staaten Nevada und Kalifornien den Einsatz solcher Fahrzeuge für eine Testphase erlaubt.

Gizmodo weist auf ein ganz anderes Problem hin. Allein in den Vereinigten Staaten gibt es 3,5 Millionen Berufsfernfahrer. Diese Arbeitnehmer würden zunehmend erst zum Zubehör ihres eigenen Trucks und später ganz arbeitslos. Der Fernfahrerberuf sichert aber weitere 5,2 Millionen Arbeitsplätze, die sich auf die Versorgung der Fahrer während der langen Strecken spezialisiert haben. Das sind die Besitzer kleiner Motels, die Inhaber von Truck-Stops und Restaurants entlang der Fahrtrouten.

Die Arbeitnehmer in den Motels und Restaurants geben ihre Einkommen in den Gemeinden aus, wo sie leben. Sollte in der Zukunft der Fernfahrerberuf verschwinden, beträfe das insgesamt 8,7 Mio. Arbeitsplätze inklusive einer wirtschaftlichen Schwächung der Gemeinden und Einwohner.

Studien haben ergeben, dass die neue Autopilot-Technologie das Unfallrisiko um bis zu 70 % reduzieren kann. Positiv ist ebenfalls, dass der Einsatz dieser Technik die Stressfaktoren für Fernfahrer minimiert. Absehbar ist dennoch, dass die fahrerlosen Trucks in die Massenproduktion gehen werden – und die Folgen werden auf jeden Fall spürbar sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...