Finanzen

Russland: Notenbank will Devisenreserven aufstocken

Russland will in den kommenden Jahren seine Devisenreserven von derzeit etwa 360,5 Milliarden Dollar auf bis zu 500 Milliarden Dollar aufstocken. Notenbank-Chefin Elvira Nabiullina sagt, dass die aktuellen Devisenreserven ausreichen sollten, um Kapitalabflüsse in den kommenden zwei bis drei Jahren zu decken. Zuvor hatte die Notenbank versucht, über Devisenmarkt-Interventionen den Rubel zu stützen.
15.06.2015 09:38
Lesezeit: 1 min

Russland will seine Währungsreserven in den kommenden Jahren aufstocken. Ziel sei ein „komfortables“ Niveau von bis zu 500 Milliarden Dollar (umgerechnet 440 Milliarden Euro), sagte Zentralbankchefin Elvira Nabiullina am Donnerstag auf einer Bankenkonferenz in St. Petersburg. Derzeit sind es rund 360,5 Milliarden Dollar. „In einer optimalen Lage müssen die Reserven ausreichen, um deutliche Kapitalabflüsse über zwei bis drei Jahre zu decken“, sagte Nabiullina.

Russland hatte seine Devisenreserven dafür eingesetzt, um den zeitweise stark gefallenen Rubelkurs zu stützen. Im Mai hatte die Zentralbank erneut am Devisenmarkt eingegriffen. Sie soll täglich mit 100 bis 200 Millionen Dollar interveniert haben. Die EU und die USA haben wegen des russischen Vorgehens in der Ukraine Wirtschaftssanktionen gegen das Land verhängt und den Zugang Russlands zu den internationalen Kapitalmärkten erschwert. Der Rubel geriet dadurch unter erheblichen Abwertungsdruck, zumal auch die Preise für Öl und Gas an den Weltmärkten sanken. Beide Rohstoffe sind russische Exportschlager.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...