Politik

Beschämend: Polizeigewalt gegen Flüchtlinge an Grenze zu Frankreich

Die italienische Polizei hat ein Flüchtlings-Camp gewaltsam gestürmt. Die Flüchtlinge warteten dort auf die Einreise nach Frankreich. Frankreich lehnt die Aufnahme von Asylanten kategorisch ab. Italiens Premier Renzi sagt, die EU verrate ihre Ideale, wenn sie nicht bald Solidarität in der Flüchtlingsfrage zeige.
18.06.2015 00:56
Lesezeit: 1 min

An der französisch-italienischen Grenze wurden am Dienstagmorgen etwa hundert Flüchtlinge von der italienischen Polizei gewaltsam zusammengesammelt, in einen Bus gepackt und zum Bahnhof der Stadt Ventimiglia gefahren, berichtet der Guardian. Die Flüchtlinge wollten nach Frankreich weiterreisen. Während der französische Innenminister Bernard Cazeneuve, dass sich Italien um die Flüchtlinge kümmern muss, hat Italiens Premier Matteo Renzi am vergangenen Sonntag in einem Interview mit der Zeitung Corriere Della Sera eine Änderung der EU-Asylbestimmungen gefordert. Nach geltendem Gesetz sei Italien dazu gezwungen, die gestrandeten Flüchtlinge von einer Weiterreise in die anderen EU-Staaten zu hindern.

Die EU-Länder seien gegen eine Quotenregelung für die Aufnahme von Flüchtlingen und Italien müsse die gesamte Last alleine bewältigen. „Die Situation ist angespannt. Am 13. Juni 2015 betrug die Gesamtzahl der bisher gestrandeten Flüchtlinge 57.167 Personen. Im vergangenen Jahr hatten wir zum 13. Juni 2014 etwa 53.827 Personen aufgenommen. Die Zahl der Flüchtlinge nimmt zu“, so Renzi. Frankreich selbst hat hingegen bisher 6.000 Flüchtlinge an einer Einreise gehindert und zurück nach Italien geschickt. Die Idee der europäischen Union stehe auf dem Spiel, wenn  sich nicht andere Staaten bereiterklären, mehr Asylanten aufzunehmen.

Der Zwischenfall an der französischen-italienischen Grenze ist ein weiteres beschämendes Kapitel in der chaotischen und daher in der Folge inhumanen Flüchtlingspolitik. Von den humanistischen Werten der EU ist bei solchen Szenen nicht mehr viel zu erkennen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...