Finanzen

Manipulierte Märkte: Höhere Zinsen für Staatsanleihen sind überfällig

Im Gegensatz zu den Spekulanten sind die Turbulenzen auf dem Bondmarkt ist für die Banken eine positive Entwicklung. Steigende Zinsen würden für Normalität auf dem Markt sorgen, so die Consorsbank. Anleger haben hingegen allein seit April 640 Milliarden Dollar verbrannt.
21.06.2015 02:11
Lesezeit: 1 min

Die Unruhen auf dem Anleihenmarkt verunsichert die Spekulanten, für die Banken hingegen ist die Entwicklung positiv: „Wir erleben gerade – trotz der Turbulenzen – eine Normalisierung des Bondmarkts“, so Stefan Maly, Anleihen-Experte bei der Consorsbank, zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Einerseits habe das Auswirkungen auf den Rentenmarkt, da die Inflationserwartungen angestiegen sind. „Die große Unbekannte ist Griechenland. Da gibt es ja nur zahlreiche Vermutungen, wie es weitergehen kann. Für die Banken und Versicherer ist der Anstieg der Garantiezinsen eine positive Entwicklung. Für jene, die Investitionen mit einer langen Restlaufzeit am Bondmarkt haben, ist es natürlich unangenehm“, so Maly.

Gerade die Südstaaten geraten unter Druck – ein möglicher Crash auf dem Bondmarkt würde diese Länder am härtesten treffen: „Wir hatten in den vergangenen 20 bis 30 Jahren kontinuierlich sinkende Renditen. Die EZB-Politik soll ja die Inflationsrate steigen lassen. Das beinhaltet auch, dass die Zinsen ansteigen und für eine Normalisierung des Zinsumfelds sorgen. Wir sind weit von einem Crash entfernt. Doch Länder wie Italien, Portugal oder Spanien hätten tatsächlich ein Problem, wenn der Realzins deutlich steigt“, so Maly.

Für die EZB, die seit März Staatsanleihen im großen Stil aufkauft – und vom EuGH kürzlich die Bestätigung für diese Vorgehen erhielt – sind die Kursschwankungen ein eher vernachlässigbares Problem: „In erster Linie sind das jetzt Buchverluste für die EZB, die aber zum Gutteil miteinkalkuliert wurden. Mit Ende der Laufzeit wird die EZB wohl keine großen Verluste hinnehmen müssen, weil das durch die Zinszahlungen gedeckt sein wird. Für jene Anleihen, die mit einer negativen Rendite gekauft wurden, wird es eine Verlustposition geben. Aber dies sind nur Nebeneffekte und langfristig keine Katastrophe.“

Doch zahlreiche Spekulanten haben bereits Riesensummen auf dem Anleihenmarkt verbrannt: Allein seit April 640 Millionen Dollar. Hedgefonds hingegen fahren die Gewinne ein: „Bill Gross twitterte Ende April, dass deutsche Bundesanleihen der Leerverkauf eines Lebens seien. Hedgefonds haben sehr große Gewinne gemacht, allerdings nicht eins zu eins. Denn es gibt natürlich auch eine Menge Buchgewinne“, so Maly.

Doch auch die Vermögensverwalter verwerfen aufgrund der Kurschwankungen ihr bisheriges Vorgehen. BlackRock, der größte Vermögensverwalter, warnt auch vor den deutschen Bunds, die eine Ewigkeit als besonders sicher galten: „Der Markt für deutsche Bundesanleihen ist unkalkulierbar volatil“, so Scott Thiel, stellvertretender Investmentchef Festverzinsliche Fundamental bei BlackRock in London. „Es macht keinen Sinn, sie unter traditionellen Aspekten zu bewerten. Die Citigroup Inc. hält die Risiken bei europäischen Staatsanleihen jetzt für höher als zur Zeit des Zusammenbruchs der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...