Finanzen

Börse: Dax schließt 0,6 Prozent im Minus

Die Märkte reagierten geschockt auf die Nachricht von Tsipras, dass die Gläubiger die Vorschläge Athens ablehnen. Schlagartig war der Optimismus der letzten Tage verpufft, ohne dass echte Panik herrschen würde. Man schaltet jetzt wieder in den Hoffnungs-Modus nach dem Motto: Wird schon irgendwie klappen, weil es eben klappen muss.
24.06.2015 18:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor dem Showdown für Griechenland bekommen die Anleger an den europäischen Aktienbörsen wieder kalte Füße. Die Athener Regierung schürte am Mittwoch Zweifel an einer Einigung mit ihren Gläubigern. Der Dax tauchte 0,6 Prozent ab auf 11.471 Punkte, der EuroStoxx50 verlor 0,4 Prozent auf 3612 Zähler.

Nach dem Höhenflug der vergangenen Tage machten die Investoren sicherheitshalber Kasse. Die Hoffnung auf ein Happy End im Schuldenstreit hatte die Börsen seit Montag rund vier Prozent nach oben getrieben. Doch aus Athen hieß es zuletzt, die Euro-Zone und der IWF hätten die jüngsten Reformvorschläge Griechenlands nicht akzeptiert. Laut EU-Vertretern gibt es bei den Verhandlungen keine großen Fortschritte. Hauptstreitpunkte bleiben die Reform der Mehrwertsteuer, des Rentensystems und der Unternehmensbesteuerung.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras verhandelt seit Mittwochnachmittag mit den Chefs von EU-Kommission, EZB und IWF in Brüssel. Am Abend steht dann ein Treffen der Euro-Finanzminister an und am Donnerstag und Freitag folgt ein EU-Gipfel. Gelingt keine Einigung, verfallen die Milliardenhilfen aus dem in einer Woche endenden Hilfspaket für Griechenland - damit stünde eine Staatspleite kurz bevor. Auch an der Athener Börse herrschte Skepsis: Der Leitindex fiel um 1,8 Prozent, die Bankentitel rauschten um 6,6 Prozent nach unten. An der Wall Street waren die Anleger ebenfalls auf dem Rückzug: der Dow-Jones-Index lag bis zum Börsenschluss in Europa 0,4 Prozent im Minus.

Der leichte Rückgang des Ifo-Index drückte zusätzlich auf die Stimmung in Europa. Investoren griffen verstärkt zu Bundesanleihen, die als "sicherer Anlagehafen" gelten. Der Bund-Future stieg um bis zu 88 Ticks auf 151,57 Punkte.

Größter Dax-Verlierer mit minus 1,6 Prozent waren die Titel von BASF. Auch von Autoaktien wandten sich Anleger nach Kurszielsenkungen durch Goldman Sachs ab: BMW und Daimler gaben je ein Prozent nach.

Spekulationen auf eine Abschaffung der geplanten Kohleabgabe hievten die Aktien von RWE rund zwei Prozent nach oben. Nach Informationen aus Regierungskreisen ist die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel anvisierte Kohleabgabe vom Tisch. Das Bundeswirtschaftsministerium dementierte dagegen, dass eine Entscheidung gefallen sei.

Unter den europäischen Einzelwerten sorgte die schwindende Aussicht auf eine Fusion der französischen Telekomfirmen Bouygues und Numericable-SFR für lange Gesichter: Beide Titel brachen um mehr als neun Prozent ein. Nach dem Widerstand der französischen Regierung hatte der Bouygues-Verwaltungsrat den Übernahmeplänen eine Absage erteilt. Unter Verkaufsdruck gerieten auch die Papiere von Iliad mit einem Minus von 8,5 Prozent. Der Mobilfunker hätte bei einer Fusion einige Bouygues-Geschäftsbereiche erhalten, um Kartell-Bedenken auszuräumen.

Zudem stand die Übernahme der belgischen Supermarktkette Delhaize durch den niederländischen Konkurrenten Ahold im Fokus: Ahold verloren 3,7 Prozent, Delhaize fielen um 7,7 Prozent auf 81,29 Euro. Ahold bietet 4,75 eigene Aktien je Delhaize-Papier, was einer Offerte von rund 90 Euro je Delhaize-Aktie entspricht. Vor allem in London schürte der Zusammenschluss Fantasien. Sainsbury und Morrison gewannen 2,3 beziehungsweise 2,6 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...