Finanzen

Air France drohen weitere Stellenstreichungen

Nach Medieninformationen sollen bei der französischen Fluggesellschaft Air France weitere 3.300 Arbeitsplätze wegfallen. Bedroht sind die Stellen des Bodenpersonals und der Piloten.
26.06.2015 15:31
Lesezeit: 1 min

Bei Air France sind nach Medieninformationen weitere Stellen bedroht. Das Unternehmen wies am Freitag allerdings die Darstellung der Zeitung Le Monde zurück, wonach in der französischen Sparte der zweitgrößten europäischen Fluggesellschaft weitere 3.300 Jobs auf der Kippe stehen könnten. Bestätigt wurden lediglich Gespräche mit Flugbegleitern und Bodenpersonal über ein Abfindungsprogramm. Derzeit gehe es darum, welche Beschäftigte Air France freiwillig verlassen wollten. Allerdings wies die Gesellschaft darauf hin, dass sie im Herbst öffentlich über ihre Jobpläne sprechen wolle.

Le Monde zufolge sollen zusätzlich zu den bisherigen Kürzungen nun 3.000 Stellen beim Bodenpersonal und 300 Pilotenstellen bedroht sein. Zudem könnten 15 bis 20 Flugzeuge aus der Flotte verschwinden und Flugverbindungen wegfallen. Air France-KLM steckt seit geraumer Zeit in der Krise. Nach Milliardenverlusten in den Vorjahren hatte das Unternehmen 2014 gleich drei Mal seine Gewinnprognose gesenkt und unter dem Strich erneut Geld verloren. Neben dem Preiskampf in der Branche machten ihr heftige Streiks der Piloten zu schaffen. Zuletzt hatte Air France im Januar angekündigt, im Zuge eines Sparprogramms rund 800 Stellen zu streichen. Seit Ende 2011 hat die Airline bereits mehr als 5.000 Arbeitsplätze abgebaut und Flugzeugbestellungen verschoben. Im gesamten Konzern Air France-KLM gab es Ende 2014 knapp 95.000 Vollzeitjobs, zwei Drittel davon am Boden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...