Finanzen

Italien und Spanien besonders nervös wegen Griechen-Krise

Die Euro-Zone balanciert am Rande des Abgrunds. Die Peripherieländer gelten nach wie vor als Wackelkandidaten, falls es wirklich zu einem Grexit oder, noch schlimmer, zu einem Graccident, also einem ungeordneten Bankrott oder Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone kommt.
26.06.2015 23:46
Lesezeit: 3 min

In den meisten europäischen Staaten schauen die Beobachter mit Nervosität auf Griechenland. Jeder weiß, dass ein Crash kurz- und mittelfristige Folgen haben wird.

Befürworter einer harten Linie gegenüber Griechenland weisen immer wieder darauf hin, dass auch die anderen Euro-Peripherieländer in den vergangenen Jahren durch Sparmaßnahmen gezüchtigt wurden. Irland wird als besonders leuchtendes Beispiel genannt. Dort haben die Banken alles zurückbekommen, die Bürger jedoch nichts. Irland versinkt nur deshalb nicht im Chaos, weil viele irische Jugendliche ihre Heimat verlassen haben und in andere englischsprachige Länder ausgewandert sind.

Was man aber feststellen kann: Alle betroffenen Peripherieländer haben es durch eine massive Haushaltskonsolidierung geschafft, im Markt wieder Vertrauen zu generieren. Das war die unabdingbare Voraussetzung dafür, dass diese Länder nun wieder in der Lage sind, sich am Kapitalmarkt selbstständig zu refinanzieren.

Natürlich darf diese Fähigkeit nicht überbewertet werden. Denn der Markt ist den neuen Emissionen von spanischen, portugiesischen, italienischen und irischen Staatsanleihen gegenüber auch deshalb aufgeschlossen, weil die EZB als für alles geradesteht. Ihr Eingreifen ist nicht nur theoretische Möglichkeit, sondern durch das derzeit laufende Anleihen-Kaufprogramm längst Realität. Das bietet den Käufern der Emissionen ein komfortables Sicherheitsnetz.

Die Folge war bislang, dass die Renditen der Peripherieanleihen durch die Bank im letzten Jahr rückläufig waren. Wobei das Ausmaß sicherlich hinterfragt werden muss, denn gerade im Frühjahr wurden Renditetiefs erreicht, die schnell als überzogen galten. Was aber auch mit dem Einstieg der EZB in die Anleihenkäufe, das so genannte Quantitave Easing, zu erklären ist. Denn auch, wenn es hierbei vordergründig um kürzere Laufzeiten im 3- bis 5-Jahres-Zeitraum geht, so strahlt die neu generierte Nachfrage auch auf längere Laufzeiten aus. Ob das nachhaltig ist, muss aber bezweifelt werden.

Aber in den letzten Wochen war auch zu erkennen: Die Peripherieländer gelten nach wie vor als Wackelkandidaten, falls es wirklich zu einem Grexit oder, noch schlimmer, zu einem Graccident, also einem ungeordneten Bankrott oder Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone kommt. Denn die Refinanzierungspläne der Euro-Peripherie sind nach wie vor eng gestrickt und ein möglicherweise kollabierender Primärmarkt in der Euro-Zone hätte unkalkulierbare Folgen.

Wie hoch wäre der finanzielle Schaden für die Euro-Peripherie?

Deshalb wird auch immer wieder von einer Ansteckungsgefahr der Peripherie im Falle eines Staatsbankrotts Griechenlands gesprochen. Wobei klar zu unterscheiden ist zwischen politischen und Stimmungseinflüssen auf der einen Seite und finanziellen Verstrickungen andererseits.

Hinsichtlich der finanziellen Lage ist festzustellen: Die Euro-Peripherie hätte mit überschaubaren Verlusten bei einem Schuldenschnitt oder einem Bankrott zu kämpfen, auch wenn einige Länder härter getroffen würden. Das gilt zum einen für das jeweilige Bankensystem. Nennenswerte Positionen in griechischen Staatsanleihen haben derzeit neben deutschen und britischen Banken nur die beiden spanischen Marktführer BBVA und Banco Santander, die mit jeweils 0,2% ihres Kernkapitals involviert wären. Zusammengenommen geht es gerade einmal um rund 150 Millionen Euro an Krediten in Griechenland, für beide Institute vollkommen verkraftbar.

Bei den jeweiligen Staaten muss etwas anders gerechnet werden. Denn hier geht um die Anteile, die jeder an den involvierten Kredittöpfen hat. Das würde aktuell vor allem die Anteile am Rettungsfonds EFSF und an der EZB betreffen, die hauptsächlich mit ihren Notkrediten (ELA) im griechischen Bankensektor aktiv ist.

Nimmt man die Anteile von Spanien, Portugal, Italien und Irland am EZB-Kapital zusammen, geht es hier um 24%, also aktuell um rund 6,5 Milliarden Euro, die über die EZB im Feuer stehen. Beim EFSF, der mit knapp 142 Milliarden Euro größter Einzelgläubiger Griechenlands ist, sieht die Lage etwas bedenklicher aus. So haben die vier genannten Länder einen Finanzierungsanteil am EFSF von fast 60%. Doch relativiert sich das beim Detail, dass es Spanien und Italien allein schon auf knapp 53% bringen. In der Summe stünden also bei einem Bankrott knapp 85 Milliarden Euro im Feuer, besonders für Spanien und Italien.

Rettungstöpfe gibt es genug, doch sind sie auch gefüllt?

Doch soll der Fonds noch knapp 240 Mrd. Euro an ungenutzten Kreditkapazitäten haben. Letztlich kann man davon ausgehen, dass bei einem Zahlungsausfall oder Schuldenschnitt ein neuer Plan gemacht werden würde, wie die Kapitallasten innerhalb des EFSF verteilt werden.

Es ist davon auszugehen, dass bei einer Pleite Griechenlands innerhalb oder außerhalb der Euro-Zone die Renditen der Peripherieanleihen kurzfristig nach oben schießen würden. In einer unklaren Situation ohne abgeklärte Perspektive ein normaler Vorgang. Aber auf Sicht der nächsten sechs bis 12 Monate wäre dann davon auszugehen, dass dann wieder eine Normalisierung eintreten würde. Sicherlich nicht auf heutige Niveaus, aber weit unterhalb früherer Krisenlevels.

Wie schnell das am Ende geht, hängt von den politischen Weichenstellungen ab. Denn die Optionen, sowohl Griechenland als auch in Mitleidenschaft gezogene Peripherieländer finanziell abzufedern, gibt es genügend. Dazu gehören neben weiteren EFSF-Krediten ein Kredittopf über rund 60 Milliarden Euro aus dem EU-Rettungsschirm EFSM. Auch der Bankenrettungsfonds ESM stünde theoretisch mit bis zu 450 Milliarden Euro bereit. Und die EZB hat bekanntlich erst kürzlich vom Europäischen Gerichtshof die Erlaubnis zu direkten Staatsanleihenkäufe im Rahmen des bestehenden, aber bislang noch nicht genutzten OMT-Programms erhalten.

Töpfe gibt es also genug, bleibt nur die Frage, ob diese im Ernstfall auch wirklich gefüllt werden können. Doch das ist keine finanzielle, sondern eben eine politische Entscheidung. Das gilt letztlich auch für die Wahl, ob Griechenland im Euro bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...