Politik

Tunis: Mindestens ein toter Deutscher unter den Terroropfern

Am Tag nach den Anschlägen im tunesischen Badeort Sousse ist nun klar, dass sich unter den 39 Opfern mindestens ein Deutscher befindet. Eine deutsche Frau sei zudem verletzt worden. Das tunesische Gesundheitsministerium hat mittlerweile genaue Kenntnis über zehn Tote. Die Mehrheit der Opfer stammt aus Großbritannien.
27.06.2015 13:58
Lesezeit: 1 min

Unter den 39 Toten des Terroranschlags auf den tunesischen Badeort Sousse ist nach offiziellen Angaben mindestens ein Deutscher. Eine deutsche Frau sei zudem verletzt worden, teilte das tunesische Gesundheitsministerium am Samstag mit. Demnach wurden bislang zehn Opfer identifiziert.

Unter ihnen seien außerdem acht Briten und eine Belgierin. Tunesiens Regierungschef Habib Essid hatte am frühen Samstagmorgen erklärt, dass «die Mehrheit» der Toten aus Großbritannien komme, so die dpa. Nach Angaben des Sprechers eines deutschen Konsularteams vor Ort kann es noch einige Zeit dauern, bis klar ist, viele Deutsche insgesamt ums Leben kamen.

Die Londoner Terrorismus-Expertin Margaret Gilmore hält nach den Terroranschlägen in Tunesien, Frankreich und Kuwait unterdessen Nachahmer-Taten für möglich. «Es ist durchaus möglich, dass es Trittbrettfahrer geben wird», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur in London. Die Polizei tue gut daran, weitere Kräfte auf die Straßen zu schicken, betonte die Wissenschaftlerin des von der britischen Regierung unterstützten Royal United Services Institutes (RUSI).

Der bevorstehende Jahrestag der Ausrufung eines Kalifats durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS), sei ein gefährlicher Zeitpunkt. «Diese Leute haben im Irak und in Syrien zuletzt einige Niederlagen einstecken müssen», sagte Gilmore. «Sie brauchen jetzt vermutlich Publicity.» Deshalb habe der IS seine Sympathisanten in aller Welt dazu aufgerufen, Attentate in ihren Heimatländern zu begehen.

Ob es zu einer Terrorwelle komme, sei fraglich. Es gebe bereits seit Monaten einen «steten Fluss» an Gewaltakten. Mögliche Gegenmaßnahmen seien begrenzt. «Es wurde sehr viel bei den Geheimdiensten getan», sagte Gilmore. «Dank dieser Erkenntnisse werden andauernd irgendwo Anschläge verhindert.» Aber die Demokratie setze auch Grenzen. «Wenn man keine Geheimpolizei will, dann sind die Möglichkeiten limitiert.»

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Tunesien nach dem Terrorangriff auf ein Urlauberhotel bereits deutsche Unterstützung zugesichert. In einem Telefonat mit dem tunesischen Präsidenten Beji Caid Essebsi sagte Merkel, Deutschland stehe in diesen schweren Stunden an der Seite Tunesiens und werde die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Terrorismus weiter intensivieren. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Samstag mit. Dabei werde ein Schwerpunkt auf der Unterstützung der Grenzsicherung liegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...