Finanzen

Sparkassen fordern Brandmauer zum Schutz der deutschen Sparguthaben

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt sich gegen die Preisgabe deutscher Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken. Das ist zumindest für die gesamteuropäische Einlagensicherung geplant. „Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren“, so der Verband.
30.06.2015 14:52
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband DSGV warnt vor der Preisgabe der deutschen Sparguthaben zur Absicherung aller europäischen Risiken im Zuge der geplanten gesamteuropäischen Einlagensicherung:

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist nicht bereit, mit den zum Schutz der Einlagen ihrer Kunden gebildeten Sicherungsmitteln für dritte Kreditinstitute zu haften oder für Dritte eine Rückversicherung zu finanzieren. Das hat der Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes im Namen der deutschen Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen beschlossen. Hintergrund sind erneute Vorschläge, die nationalen Einlagensicherungssysteme in Europa zu vergemeinschaften oder zumindest haftungsmäßig zu verbinden.

Eine Bereitschaft der Menschen zum Sparen bestehe nur, wenn die Sicherheit der Spareinlagen ohne jeden Zweifel gewährleistet ist. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstütze deshalb einen effektiven Sparerschutz auf der Basis leistungsfähiger nationaler Einlagen- und Institutssicherungssysteme. Mit großer Besorgnis blickten gerade in Deutschland die Sparerinnen und Sparer auf die ihnen heute und womöglich auch künftig auferlegten Belastungen. Weitere Verunsicherungen der Sparer müssten deshalb unbedingt vermieden werden.

Auch künftig müsse alles dafür getan werden, Risiken für die Sicherheit von Einlagen zu minimieren. Das erfordere zwingend, „Brandmauern“ in den Einlagensicherungssystemen des gemeinsamen europäischen Hauses sicherzustellen. Nur so sei zu gewährleisten, dass mögliche Stabilitätsprobleme in einzelnen Euro-Ländern nicht zu einem flächendeckenden Vertrauensverlust in die Sicherheit der Einlagen in der EU insgesamt werden.

Der DSGV-Vorstand ruft die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag und das Europäische Parlament auf, Bestrebungen nach einer Vergemeinschaftung der Einlagensicherung auch künftig abzulehnen und sicherzustellen, dass die durch die europäische Einlagensicherungsrichtlinie anerkannten Institutssicherungssysteme in ihrer Existenz und Funktionsweise nicht beeinträchtigt werden.

Der Vorstand ist neben der Mitgliederversammlung wichtigstes Organ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Er besteht neben dem Vorsitzenden, DSGV-Präsident Georg Fahrenschon, aus zwölf weiteren Mitgliedern der regionalen Sparkassenverbände, den Landes-banken und Girozentralen sowie vier Vorstandsvorsitzenden von Sparkassen. Weiter gehören dem Vorstand sechs Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, der Vorstandsvorsitzende der DekaBank, ein Vorstand des Verbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, die Mitglieder der DSGV-Geschäftsführung sowie weitere Mitglieder aus der Sparkassen-Finanzgruppe an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...