Politik

Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen

Der BRICS-Gipfel in Ufa ist von den akuten Schwierigkeiten geprägt, die Russland und China plagen. Russland ärgert sich über die überflüssigen Sanktionen der EU. China kämpft gegen einen veritablen Börsen-Crash an. Beide wollen jedoch die globale Dominanz der USA brechen und rücken gerade in der Krise enger zusammen.
09.07.2015 00:23
Lesezeit: 1 min
Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen
Der Shanghai Composite ist innerhalb einer Woche um 12,9 Prozent eingebrochen. (Grafik: finanzen.net)

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben auf dem aktuellen BRICS-Gipfel in der russischen Stadt Ufa beschlossen, dass sie Griechenland nicht mit finanziellen Mitteln unterstützen wollen. Die geopolitische Zurückhaltung hat handfeste wirtschaftliche Gründe: Obwohl vor allem Russland und China seit Monaten Terrain gegenüber den USA gewinnen, haben beide Länder erhebliche Probleme: China kämpft gegen einen massiven Börsencrash und scheint die Lage nicht wirklich in Griff zu bekommen. Russland sieht sich durch die Sanktionen des Westens beeinträchtigt und hätte sich gerne in Richtung EU geöffnet.

Doch die Probleme könnte auch dazu führen, dass die Bande noch enger werden. Offiziell lehnt Kreml-Chef Wladimir Putin ein sogenanntes „östliches Bündnis“ mit China ab. „Wir werden kein Militärbündnis mit China schaffen (…) Wir werden auch keine blockorientierte, sondern eine globale Politik verfolgen“, zitiert der Guardian Putin.

Moskau und Peking wollen die hegemoniale Vormacht der USA brechen. Zu diesem Zweck erweitern beide Seiten ihre bilateralen Handels- und Militärbeziehungen und fördern ein alternatives Diplomatie-Modell zum Westen. Der bilaterale Handel hat im letzten Jahrzehnt um das Sechsfache zugenommen. Im vergangenen Jahr wurde ein milliardenschwerer Gas-Deal zwischen beiden Staaten unterzeichnet.

„Bis vor kurzem verfolgte Peking das Prinzip der Blockfreiheit (…) Doch einige prominente Wissenschaftler haben damit begonnen, eine strategische Allianz mit Russland zu fordern“, sagt Alexander Korolew von der Nationalen Universität in Singapur. China könne die unipolare Welt in eine bipolare Welt verschieben, wenn es sich mit Russland zusammentut.

Doch in Zentralasien haben Russland und China gegensätzliche Interessen. Zentralasien ist das traditionelle Einflussgebiet Moskaus. China betreibt ausgerechnet in diesem Gebiet eine wirtschaftliche und diplomatische Expansion.

In der Ukraine-Krise oder im Konflikt um das Südchinesische Meer geben sich beide gegenüber dem anderen neutral.

„China und Russland haben wiederholt erklärt, dass sie Partner und keine Verbündeten sind. Beide Seiten wissen, dass China sich auch um die Beziehungen zu den westlichen Ländern kümmert. Russland hingegen will ebenfalls nicht auf die Beziehungen mit dem Westen verzichten“, berichtet die Global Times.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...