Finanzen

Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen

Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Der Metallkonzern will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie.
09.07.2015 10:05
Lesezeit: 1 min
Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen
Die Alu-Preise fallen. (Grafik: ariva.de)

Dem Metallkonzern Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Im abgelaufenen Quartal verdiente das von Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld geführte US-Unternehmen weniger als erwartet und stimmte Investoren am Mittwoch darauf ein, dass das Alu-Überangebot auf dem Weltmarkt noch größer sein dürfte als angenommen.

Alcoa will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert deswegen in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie. Der Umsatz stieg deswegen überraschend stark auf 5,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um ein Prozent auf 140 Millionen Dollar oder 19 Cent je Aktie (bereinigt) zu. Analysten hatten 23 Cent erwartet.

Der Alupreis ist seit September um fast ein Viertel gesunken. Wegen der starken Kursverluste an den chinesischen Börsen fiel er am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Viele Aluhütten werfen kaum Gewinne ab oder produzieren sogar mit Verlust. Bei den Preisen ist wohl keine Besserung in Sicht. Alcoa-Finanzvorstand William Oplinger sagte, in diesem Jahr dürfte es ein Überangebot von 760.000 Tonnen geben. Bei der letzten Schätzung war der Konzern noch von 400.000 Tonnen ausgegangen.

Kleinfeld sagte der Nachrichtenagentur Reuters, der Alupreis sei ein "starker Gegenwind". Die Entwicklung werde aber entschärft, weil man die Kosten weiter senke und weniger stark vom traditionellen Geschäft abhängig sei. So übernimmt Alcoa den Titanhersteller RTI International Metals.

Alcoa leitet traditionell die US-Bilanzsaison ein. Der Konzern gilt aufgrund seiner breitgefächerten Kundschaft als gutes Barometer für den Zustand der amerikanischen Wirtschaft.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...