Finanzen

Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen

Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Der Metallkonzern will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie.
09.07.2015 10:05
Lesezeit: 1 min
Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen
Die Alu-Preise fallen. (Grafik: ariva.de)

Dem Metallkonzern Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Im abgelaufenen Quartal verdiente das von Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld geführte US-Unternehmen weniger als erwartet und stimmte Investoren am Mittwoch darauf ein, dass das Alu-Überangebot auf dem Weltmarkt noch größer sein dürfte als angenommen.

Alcoa will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert deswegen in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie. Der Umsatz stieg deswegen überraschend stark auf 5,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um ein Prozent auf 140 Millionen Dollar oder 19 Cent je Aktie (bereinigt) zu. Analysten hatten 23 Cent erwartet.

Der Alupreis ist seit September um fast ein Viertel gesunken. Wegen der starken Kursverluste an den chinesischen Börsen fiel er am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Viele Aluhütten werfen kaum Gewinne ab oder produzieren sogar mit Verlust. Bei den Preisen ist wohl keine Besserung in Sicht. Alcoa-Finanzvorstand William Oplinger sagte, in diesem Jahr dürfte es ein Überangebot von 760.000 Tonnen geben. Bei der letzten Schätzung war der Konzern noch von 400.000 Tonnen ausgegangen.

Kleinfeld sagte der Nachrichtenagentur Reuters, der Alupreis sei ein "starker Gegenwind". Die Entwicklung werde aber entschärft, weil man die Kosten weiter senke und weniger stark vom traditionellen Geschäft abhängig sei. So übernimmt Alcoa den Titanhersteller RTI International Metals.

Alcoa leitet traditionell die US-Bilanzsaison ein. Der Konzern gilt aufgrund seiner breitgefächerten Kundschaft als gutes Barometer für den Zustand der amerikanischen Wirtschaft.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...