Politik

Dokument des Scheiterns: Merkels peinliches Gestammel zur Euro-Rettung

Angela Merkel hat am Montag die Eckpunkte zur Euro-Rettung in Griechenland vorgelegt. Statt einer politischen Vision stammelte sich die Kanzlerin durch ein Programm, von dem sie offensichtlich nichts versteht. Man könnte den Verdacht bekommen, dass der ganze Marathon nur dem Zweck dient, die Euro-Zone in die Luft zu jagen.
13.07.2015 11:44
Lesezeit: 2 min
Dokument des Scheiterns: Merkels peinliches Gestammel zur Euro-Rettung
Das böse Erwachen nach dem Gipfel: Diese Schlagzeile der Bild wird die Wut der Deutschen auf Angela Merkel schüren. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angela Merkels Gestammel nach 17 Stunden Verhandlungs-Marathon ist eine eindrucksvolles Dokument des Scheiterns: Merkel versteht offenkundig kein Wort von dem, was sie da vorliest. Sie ist sichtlich nicht mehr HerrIn der Lage. Merkels politischer Kardinalfehler: Sie vertraut darauf, was ihr die Technokraten vorlegen. Sie merkt selbst nicht, dass ihre Politik dadurch zu einem Stück aus dem absurden Theater wird. Immer neue Konstruktionen von Fonds mit immer neuen Versprechungen von Erfolgen - und das vor der Tatsache, dass wir gerade erleben, wie 340 Milliarden Euro aus europäischen Steuergeldern verbrennen.

Die Kombination aus Inkompetenz, Unehrlichkeit und Zentralismus ist tödlich für Europa - das spürt das griechische Volk als erstes, dem ein weiteres unsinniges Austeriäts-Diktat auferlegt werden soll. Merkel ignoriert, das seit fünfeinhalb Jahren Geld in das Euro-Finanzsystem gepumpt wird, um die Kredit-Orgie der EU-Heilsbringer aufzufangen. Seit fünfeinhalb Jahren steigen die griechischen Schulden. Seit fünfeinhalb Jahren sinkt die Wirtschaftsleistung.

Angela Merkels Auftritt nach dem 17-Stunden-Rekordgipfel dokumentiert, wie eine Politikerin zur Schauspielerin verfällt. Doch nicht ein großer Regisseur hat das Stück inszeniert, mit großen Gefühlen und professionellen Ideen. Die Drahtzieher im Hintergrund sind die total plan- und hilflosen Technokraten aus der Troika, ist ein Bundesfinanzminister, dessen Zerstörungswut als historisch zu bezeichnen ist. Merkel agiert nicht nach einem Drehbuch, sondern liest Zahlen vor, verhaspelt sich, erzählt Märchen aus der Welt der ewig falschen Religion der McKinseys dieser Welt.

Angela Merkel hat ein einziges Prinzip, dem sie in ihrer politischen Laufbahn treu geblieben ist: Sie will an der Macht bleiben. Es ist gut denkbar, dass sie auch jetzt ihren eigenen, ganz persönlichen Plan B verfolgt: Es wird immer deutlicher, dass das Euro-Desaster das größte finanzielle und politische Desaster der europäischen Geschichte werden wird. Merkel will dafür nicht zur Verantwortung gezogen werden. Der Hass, den ihre Leute im EU-Parlament versprüht haben; der Zynismus, mit dem Wolfgang Schäuble die Griechen demütigt; der offene Konflikt mit der EZB - all das sind Indizien, dass Merkel im Euro keine Zukunft sieht. Sie redet zwar viel pathetisches Zeug daher - doch man merkt, dass sie es selbst nicht glaubt.

Es ist gut möglich, dass Merkels Berater ihr geraten haben, den Ausstieg Deutschlands aus dem Euro vorzubereiten. Sie könnte zu der Überzeugung gelangen, dass die Kampagne der Bild-Zeitung (die am Montag absolut wahrheitswidrig titelt "86 Milliarden Euro für die Griechen") wirklich stimmt und sie daher nur am Ruder bleiben kann, wenn sie "die Griechen" und dann gleichzeitig "die Italiener", "die Franzosen" etc. verstoßt. Warum nicht ein nationalistisches Konzept versuchen? Der Sozialismus ist gescheitert. Die Bundesrepublik ist gescheitert. Es lebe die ewige Wende. Angela Merkel hat bereits dutzende Staats- und Regierungschefs kommen und gehen sehen. Sie ist die einzige, die alle Gipfel der Euro-Krise seit 2008 in derselben Funktion mitgemacht hat. Sie ist der Faktor der Stabilität im Untergang. Der Euro mag vergänglich sein. Angela Merkel bleibt und ist sich darin treu.

PS: Die Tatsache, dass alle Euro-Retter total übermüdet vor die Presse getreten sind, nötigt uns weder Respekt noch Mitleid ab. Sie hätten ihre lächerlichen Lokal-, Regional- und Partei-Termine in dem Augenblick absagen müssen, da die griechischen Banken geschlossen wurden. So wurde wirklich wichtige Zeit verloren. Sie haben nicht erkannt, was wirklich auf dem Spiel steht. Sie sollen jetzt nicht jammern, dass ihr Job so hart ist. Sie machen ihren Job grottenschlecht - und das ist zu beklagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...