Finanzen

Genossenschaftsbanken machen fast acht Milliarden Euro Gewinn

Die Genossenschaftsbanken haben im vergangenen Jahr einen Gewinn von 7,8 Milliarden Euro gemacht. Sie profitieren von der robusten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland.
15.07.2015 15:42
Lesezeit: 1 min

Die Genossenschaftsbanken profitieren von der robusten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Im vergangenen Jahr bauten die Institute ihren konsolidierten Jahresüberschuss um 14 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro aus, wie der Branchenverband BVR am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Zur Finanzgruppe zählen neben den Volks- und Raiffeisenbanken unter anderem die Spitzeninstitute DZ Bank und WGZ Bank, die MünchenerHyp sowie die Sparda und PSD Banken. Wegen rekordniedriger Zinsen und steigender Anforderungen der Aufsichtsbehörden stellen sich die Genossen künftig aber auf mehr Gegenwind ein. Der Jahresüberschuss von 2014 sei im laufenden Jahr und in naher Zukunft kaum zu wiederholen, sagte BVR-Vorstand Andreas Martin.

Im vergangenen Jahr mussten die Institute deutlich weniger Geld für ausfallgefährdete Kredite zur Seite legen - oder konnten sogar Risikovorsorge auflösen. Zudem vergaben sie mehr Kredite und verkauften mehr Wertpapiere und Fonds an ihre Kunden. Die konsolidierte Bilanzsumme der genossenschaftlichen Finanzgruppe, die mehr als 190.000 Mitarbeiter beschäftigt, kletterte um fünf Prozent auf 1,1 Billionen Euro. Zum Vergleich: Die Deutsche Bank kam Ende vergangenen Jahres auf 1,7 Billionen Euro - und fuhr damit 2014 lediglich einen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro ein. Gemeinsam wollen private, genossenschaftliche und öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland demnächst den Online-Bezahldienst Paydirekt in Betrieb nehmen, der dem US-Konzern PayPal Kunden abspenstig machen soll. Paydirekt werde im November an den Start gehen, kündigte BVR-Vorstand Martin an. Das Angebot lasse sich direkt mit den Girokonten der Kunden verbinden. Den Handel wollen die deutschen Geldhäuser auch durch günstigere Preise für sich gewinnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...