Finanzen

EZB kämpft gegen Ansteckung in Bulgarien und Rumänien

Um zu verhindern, dass die Vermögenswerte der Tochtergesellschaften der vier großen Banken Griechenlands in Bulgarien und Rumänien beschlagnahmt werden, genehmigt die EZB geheime Kreditlinien. So soll vermieden werden, dass ein drastischer Kapitalverlust der Mutterhäuser in Griechenland eintritt.
18.07.2015 02:09
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank hat geheime Kreditlinien für Bulgarien und Rumänien eingerichtet. Hintergrund ist, dass die Aufsichtsbehörden in diesen Ländern nicht den Stecker für die Tochtergesellschaften griechischer Banken ziehen. Dies berichtet die Financial Times.

Die vier großen Banken Griechenlands, die Piräus-Bank, National Bank of Greece die Eurobank und Alpha Bank besitzen erhebliche Vermögenswerte in Mittel- und Osteuropa. Wenn diese Vermögenswerte von den jeweiligen örtlichen Aufsichtsbehörden beschlagnahmt würden, müssten die Stammhäuser in Griechenland einen sofortigen und drastischen Kapitalverlust hinnehmen. Dies würde Griechenlands heimischem Finanzsystem einen gewaltigen Schlag versetzen, just in dem Moment wo das Land darum kämpft, ein neues Kreditpaket zu erhalten.

Offenbar geht es um spezielle „Swap“-Absprachen oder bilaterale Kreditlinien für Rumänien und Bulgarien, um zu gewährleisten, dass die dortigen Tochtergesellschaften der griechischen Banken über die EZB Zugang zu Finanzausstattungen während der Krise erhalten. Um welche Summen es sich handelt, ist nicht bekannt. Bisher hatte die EZB die Einrichtung solcher „Swaps“ bzw. Kreditlinien veröffentlicht.

Die EZB hat auf Anfrage jeden Kommentar verweigert. Jedoch bestätigte ein Beamter die Existenz dieser Maßnahmen und erklärte, sie wären eingerichtet worden um zu verhindern, dass die nationalen Zentralbanken (in Rumänien und Bulgarien) „voreilig“ irgendetwas tun und die Zentralbanken dahingehend zu beruhigen, dass die EZB der „lender of last resort“ (der Kreditgeber der letzten Instanz) sei, falls die dortigen griechischen Bankfilialen in Schwierigkeiten geraten.

Die EZB überwacht auch die Situation in allen Balkanländern, wo die griechische Banken Filialen unterhalten durch tägliche Telefonkonferenzen. Die Liste enthält auch Albanien, Mazedonien und Serbien. Den griechischen Mutterbanken machen vor allem die faulen Kredite zu schaffen, die sich inzwischen auf geschätzte 100 Milliarden Euro belaufen.  Seit Anfang Juli sind in Griechenland die Banken geschlossen. Es wurden Kapitalverkehrskontrollen eingeführt, um ein weiteres Ausbluten der Geldhäuser zu verhindern. Der Zahlungsverkehr ins Ausland ist gestoppt. Die EZB hatte am Donnerstag einer Erhöhung der ELA-Kredite um 900 Millionen Euro auf nun knapp 91 Milliarden Euro zugestimmt. Die Kapitalverkehrskontrollen bleiben bis auf weiteres in Kraft. Aus Geldautomaten können derzeit nur 60 Euro pro Tag gezogen werden, bisweilen liegt die Summe auch darunter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...