Finanzen

Franken-Kredite: Zahlreiche französische Kommunen vor dem Konkurs

Französische Kommunen stehen vor der Zahlungsunfähigkeit. Sie hatten sich vor Jahren Kredite mit Frankenbindung angeschafft. Die Pleite-Bank Dexia, die die Kredite vergeben hatte, habe ihnen das Risiko verschwiegen, argumentieren die verantwortlichen Bürgermeister - und ziehen vor Gericht.
22.07.2015 01:05
Lesezeit: 1 min

Die französische Kommune Châteauneuf-les-Martigues steht vor dem Konkurs. Vor drei Jahren hatte sie ein Darlehen aufgenommen, welches an den Schweizer Franken gekoppelt ist. Châteauneuf-les-Martigues nahm im Jahr 2007 ein Darlehen mit einem variablen Zinssatz in Höhe von 6,6 Millionen Euro auf. Für die ersten fünf Jahre sollte ein Zinssatz von 3,6 Prozent gelten. Anschließend sollte der Zinssatz 3,95 Prozent betragen und sich exponentiell erhöhen, wenn der Wechselkurs des Frankens zum Euro unter 1,45 rutschen sollte.

Zu der Zeit, schien es eine einfache Möglichkeit zu sein, um an Geld zu kommen (…) Schlussendlich haben sich diese toxischen Darlehen auf die Finanzen der Stadt ausgewirkt“, zitiert das Wall Street Journal den Bürgermeister Châteauneuf-les-Martigues, Roland Mouren.

Durch den deutlich gestiegenen Wechselkurs des Franken sind die Schulden der Kreditnehmer enorm gestiegen. Eine Hauptrolle bei der Werbung und Vergabe derartiger Kredite spielte in Frankreich die Dexia Bank. Die Bank kontrolliert etwa die Hälfte des Kredit-Markts für Kommunen. Die Zinssätze für einige dieser Kredite haben sich während der Finanzkrise erhöht.

Im Januar entkoppelte die Schweizer Nationalbank den Franken vom Euro, was zu einer deutlichen Verteuerung der Schulden der Kommunen führte, da die Rückzahlung der Kredite zu höheren Raten erfolgen musste. Die Überschuldung der Kommunen ist mittlerweile zu einem großen Problem für die französische Regierung, die im Jahr 2012 die Dexia Bank mit französischen Steuergeldern retten musste, geworden.

Der Staat möchte nur ungern die Rettung der Kommunen übernehmen. Doch er kontrolliert die Bank, die für die Vergabe der Fremdwährungskredite verantwortlich ist. Zudem riskiert der Staat, dass die Kommunen vor Gericht ziehen und Schadensersatzzahlungen in Milliardenhöhe einklagen. Einige Bürgermeister haben bereits Klagen gegen Dexia eingereicht, weil die Bank sie nicht ausführlich über die Risiken der Kredite aufgeklärt haben soll. Der staatliche Zweig der mittlerweile zerschlagenen Dexia, Société de Financement Local (SFIL) bietet den Kommunen Finanzspritzen an, um diesen aus der Misere rauszuhelfen.

Doch im Gegenzug müssen die Kommunen auf jegliche Klagen verzichten. „Wir tun unser Bestes, um die Situation zu beruhigen“, so eine Sprecherin des Finanzministeriums in Paris. Die Bürgermeister der Kommunen sind unzufrieden mit den von SFIL versprochenen Summen. „Es ist ein Witz (…) Wir werden solange weiter kämpfen, bis uns die Regierung mehr gibt“, sagt Mouren, der Anwälte angeheuert, um den Rechtsweg gegen Dexia, also SFIL einzuschlagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...