Wirtschaft

Elektrokonzern ABB fährt Sparkurs wegen Ölpreis-Verfall

Der Elektrokonzern ABB will wegen der Flaute in der Ölförderindustrie weiter an seinem Sparkurs festhalten. Im zweiten Quartal schrumpfte der Gewinn um 588 Millionen Dollar.
24.07.2015 10:14
Lesezeit: 1 min

Die Flaute in der Ölförderindustrie und die Schwäche großer Überseemärkte bereiten dem Elektrokonzern ABB zunehmend Sorgen. Nach einem Auftrags- und Umsatzschwund im abgelaufenen Quartal will Ulrich Spiesshofer offenbar weiter an der Sparschraube drehen. In diesem Jahr hat der Schwabe bei den Schweizern bereits 1.500 Stellen gestrichen. Am Donnerstag betonte er aber, dass wegen der Marktlage und des starken Dollar weitere Anstrengungen nötig seien. Details nannte er nicht. "Wir erwarten, dass das Marktumfeld schwierig bleibt und wir auch weiterhin in rauer See segeln."

Kopfzerbrechen bereitet dem ABB-Chef vor allem die Auftragslage. Das Volumen der Neubestellungen schrumpfte im zweiten Quartal um 15 Prozent auf knapp unter neun Milliarden Dollar. Darin spiegele sich neben der schwachen Nachfrage aus der Öl- und Gasindustrie auch die Abkühlung in China und den USA wider, erklärte Spiesshofer. Der Umsatz knickte um ein Zehntel auf 9,17 Milliarden Dollar ein. Der Gewinn schrumpfte um acht Prozent um 588 Millionen Dollar. Damit schnitten die Eidgenossen sogar etwas besser ab als von Analysten befürchtet, die Aktie legte zwei Prozent zu.

Dabei ist kurzfristig kaum Besserung in Sicht. "Der aktuelle Ölpreis und Effekte aus Währungsumrechnungen werden das Unternehmensergebnis voraussichtlich weiterhin belasten", teilte ABB mit. Der Konzern setzt nun auf Kunden aus der Industrie, der Versorgungsbranche und der Infrastrukturtechnik. Deren Wachstumsaussichten seien langfristig positiv. Die Ölförde- und Energietechnikbranche wird sich dagegen wohl noch länger mit Investitionen zurückhalten, weil der niedrige Ölpreis manche Förderprojekte unrentabel werden lässt. Unter diesem Trend leiden auch die größeren Rivalen GE und Siemens. Die Münchener legen ihre Zwischenbilanz nächste Woche vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...