Politik

Nato unterstützt USA und Türkei bei Puffer-Zone in Syrien

Die Nato wird die USA und die Türkei bei der Errichtung einer Pufferzone auf syrischem Staatsgebiet unterstützen. Die Amerikaner kämpfen gegen den IS. Die Türkei kämpft gegen den IS und die PKK. Das Prinzip der territorialen Integrität ist im Falle Syriens außer Kraft gesetzt.
28.07.2015 13:38
Lesezeit: 1 min
Nato unterstützt USA und Türkei bei Puffer-Zone in Syrien
Die Türkei führt seit mehreren Tagen Luftschläge gegen den IS in Syrien und die PKK im Irak durch. (Grafik: Debkafile)

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat der Türkei am Dienstag die Unterstützung der Allianz im Kampf gegen den Terrorismus zugesagt. „Terrorismus in all seinen Facetten kann nie geduldet oder gerechtfertigt werden“, sagte er am Dienstag zu Beginn einer Sondersitzung der Nato-Botschafter zur Lage in der Türkei. Es sei richtig, das Treffen zum jetzigen Zeitpunkt abzuhalten, um über die Instabilität „vor der Haustür der Türkei und an der Nato-Grenze“ zu beraten. „Die Nato verfolgt die Entwicklungen sehr genau, und wir stehen unserem Verbündeten Türkei in starker Solidarität bei“, zitiert die CNN Stoltenberg. Zuvor hatte Stoltenberg in einem Interview mit der BBC gesagt, dass die Türkei stark genug sei, um sich selbst zu verteidigen.

Die USA und die Türkei seien übereingekommen, eine Puffer-Zone auf syrischem Gebiet zu errichten, meldet die Washington Post. Die Türkei will eine Flugverbotszone, Washington zögert noch mit einer solch weitreichenden Maßnahme. Rein theoretisch ist Syrien ja noch ein selbständiger Staat und daher in gewisser Weise Völkerrechtssubjekt.

Nach mehreren tödlichen Anschlägen, die auf das Konto der Extremistenmiliz IS und der PKK gehen, war die Türkei nach langem Zögern Ende vergangener Woche aktiv in den Kampf gegen den IS eingestiegen. Während der Kampf gegen den IS von den Nato-Partnern begrüßt wird, kritisieren die EU-Staaten das Vorgehen gegen die PKK. Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagt, dass die Operationen gegen den IS und die PKK im Rahmen des internationalen Rechts vollzogen werden. Er hatte bei einer Pressekonferenz gesagt, dass die PKK dasselbe sei wie der IS.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Friedensprozess mit den Kurden auch offiziell aufgekündigt. Es sei unmöglich, diesen Weg mit denjenigen fortzusetzen, die die nationale Einheit gefährdeten, sagte der Staatschef am Dienstag vor Journalisten in Ankara.

Die Türkei hatte unter Artikel 4 des Nato-Vertrages Konsultationen der Verbündeten beantragt, berichtet der Guardian. Während der Vorbereitungen des Treffens habe die Türkei aber weder Luft- noch Bodenunterstützung von den Partnern erbeten, sagten mit den Beratungen vertraute Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...