Politik

Österreich: Polizei stoppt bewaffnete US-Soldaten, die in die Ukraine reisen wollten

Neun US-Soldaten wollten bewaffnet von den USA aus über Österreich in die Ukraine reisen. Doch die österreichischen Behörden ließen die Soldaten nicht gewähren, weil diese zuvor vergessen hatten, einen Durchreiseantrag zu stellen. Stattdessen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Kriegsmaterialgesetz eingeleitet.
31.07.2015 01:50
Lesezeit: 1 min

Am Flughafen Wien-Schwechat haben österreichische Polizeibeamte neun US-amerikanische Soldaten zur Einvernahme abgeführt, berichtet der Kurier. Die Soldaten befanden sich auf dem Weg in die Ukraine. Die Amerikaner sollen Sturmgewehre und Pistolen bei sich getragen haben.

Eine Genehmigung für das Tragen der Waffen konnten sie nicht vorweisen. Die Die Staatsanwaltschaft Korneuburg (NÖ) hat bereits ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die US-Soldaten sollen gegen §4 des Kriegsmaterialgesetzes („Pflichten bei der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Kriegsmaterial, Kontrolle“) verstoßen haben.

Die Betroffenen hätten zuvor einen Antrag auf Durchreise mit den dazugehörigen Details zur Mitnahme von Waffen stellen müssen. Dieser Antrag sei ausgeblieben. Die US-Botschaft in Wien hatte vergeblich versucht, einen derartigen Antrag nachträglich zu stellen. Stattdessen mussten die Soldaten die Rückreise in die USA antreten.

In der Ukraine führen die USA derzeit eine Ausbildungsmission durch. An ihr beteiligen sich 300 US-Soldaten der 173. Luftlandebrigade aus Vicenza.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...